Kamelie und Skulptur

Sonderausstellung

Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Zusammenspiel mit der Pflanzensammlung Belvedere

 

Entdecken Sie die Ausstellung “Kamelie und Skulptur” für das Jahr 2025!

 

Anlässlich der Kamelienblüte zeigt die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Galerie Profil Arbeiten von Beate Debus. Die in der thüringischen Rhön lebende Holzbildhauerin befasst sich mit dem menschlichen Körper wie auch dessen Seele gleichermaßen, indem sie in ihren Skulpturen Bewegungsmomente darstellt, die wiederum Rückschlüsse auf psychische Aspekte des Menschen geben.

Im Langen Haus der Orangerie Belvedere werden die Kamelien gemeinsam mit anderen im Haus überwinternden Pflanzen gezeigt, wo sie einen kleinen Eindruck einstiger winterlicher Belvederer Blütenpracht vermitteln.

Die Kamelie, die Mitte des 18. Jahrhunderts von Ostasien nach Europa kam und als eine der bedeutendsten Modeblumen Anfang des 19. Jahrhunderts einen Siegeszug durch ganz Europa nahm, war 1816 bereits in zehn verschiedenen Arten in den Belvederer Gewächshäusern in voller Blüte zu sehen. 27 zum Teil kostbare Exemplare werden im 1820 herausgegebenen Hortus Belvedereanus aufgeführt.

Eine Kooperation mit der Galerie Profil Weimar.

Foto: Galerie Profil, Elke Gatz-Hengst

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.