Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Schon ab 1889 malte Ludwig von Gleichen-Rußwurm, der zu den frühen Mitbegründern der Weimarer Malerschule zählte, sommerliche Garten- und Agrarlandschaften.
Ludwig von Gleichen-Rußwurm gehört zu den Pionieren einer fortschrittlichen Malerei in Deutschland. Um 1900 würdigte ihn der einflussreiche Kunstkritiker Julius Meier-Graefe als denjenigen Künstler, der als Erster den französischen Impressionismus in die deutsche Malerei eingeführt hat.
Gleichen-Rußwurms Werk erzählt von der europäischen Welt Ende des 19. Jahrhunderts und zeigt in stimmungsvollen Landschaften eine Natur, die sich noch im Einklang mit dem Menschen befindet. Diese Bilder zeichnen sich durch den besonderen Blick eines Grenzgängers aus, der sich als Vertreter eines alten Adelsgeschlechts und als Enkel Friedrich Schillers zwischen verschiedenen Zeiten und Kulturen bewegte. Als Künstler war er jedoch eindeutig modern und wurde von führenden Museumsdirektoren geschätzt. Noch kurz vor Gleichen-Rußwurms Tod im Jahr 1901 zeigte Paul Cassirer in seiner Berliner Galerie eine umfangreiche und vielbeachtete Retrospektive. In den folgenden Jahren, in denen sich der Impressionismus in Deutschland durchsetzte, geriet der Künstler jedoch zunehmend in Vergessenheit.
Dank der Zusammenarbeit der Museen der Klassik Stiftung Weimar, dem Museum im Kulturspeicher Würzburg und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, die einen Großteil des künstlerischen Nachlasses verwahren, zeigt die Ausstellung anhand der Hauptwerke erstmalig einen repräsentativen Überblick über die Entwicklung des Künstlers. Vor dem Hintergrund einer aktuellen Neubewertung des deutschen Impressionismus werden die eigenständigen künstlerischen Leistungen Gleichen-Rußwurms als herausragender Maler, Zeichner und Druckgraphiker wiederentdeckt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt.
Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum im Kulturspeicher Würzburg vom 4. Februar bis zum 15. Mai 2022 zu sehen sein.
                Erwachsene
                    
                            6,00 €
                        
                    
ermäßigt
                    
                            4,00 €
                        
                    
Schüler*innen (16–20 Jahre)
                    
                            2,00 €
            
            
                
                Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
            
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Museum im Kulturspeicher Würzburg, das einen Teil des künstlerischen Nachlasses Gleichen-Rußwurms besitzt, und zweite Station sein wird. Die Ausstellung wird außerdem unterstützt von der Erfurter Bahn.
28. Oktober | 18 Uhr | Goethe-Nationalmuseum
 Ludwig von Gleichen-Rußwurm auf Reisen
 Vortrag von Dr. Stephan Dahme, Klassik Stiftung Weimar
7. November | 11 Uhr | Schiller-Museum
 Kuratorinnenführung mit Dr. Gerda Wendermann
 11. November | 18 Uhr | Goethe-Nationalmuseum
 „Wahrheitsgemäßer Ausdruck der Wirklichkeit“. Impressionismus in Leipzig: Liebermann, Slevogt, Corinth
 Vortrag von Dr. Marcus Andrew Hurttig, Museum der bildenden Künste Leipzig
5. Dezember | 11 Uhr | Schiller-Museum
 Kuratorinnenführung mit Dr. Gerda Wendermann
 2. Dezember | 18 Uhr | Goethe-Nationalmuseum
 Von Gotthardt Kuehl bis Paul Baum. Pleinair und Impressionismus in Dresden
 Vortrag von Heike Biedermann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
6. Januar | 18 Uhr | Goethe-Nationalmuseum
 Moderne und Idyll. Impressionismus in Deutschland
 Vortrag von Dr. Carsten Fleischhauer, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
16. Januar| 11 Uhr | Schiller-Museum
 Kuratorinnenführung mit Dr. Gerda Wendermann

Ob als Andenken nach dem Ausstellungsbesuch oder als Geschenk für die Liebsten: ausgewählte Werke, Hintergrundgeschichten und weitere Informationen zur Ausstellung können Sie im Katalog zur Ausstellung "Landschaften im Licht" bequem von zu Hause aus durchstöbern.