Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
POWER ON! – ein performatives Event mit Katrin Steiger und Studierenden zur nachhaltigen und energetischen Aktivierung des POWER HOUSE im Schiller–Museum.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in einer angeleiteten Eröffnungszeremonie den Ausstellungsort gemeinschaftlich einzuweihen, ihr Bewusstsein zu erweitern und Neues zu erschaffen. Individuelle Energien werden gebündelt, einzelne Teilewachsen zusammen, eine Gemeinschaft entwickelt Kraft. Sei dabei, schalte dich ein, POWER ON!
Am Mittwoch, den 19.4. um 19 Uhr findet im Rahmen des Begleitprogramms der ersten Episode des POWER HOUSE „where do we grow from here“ das performative Eröffnungsevent POWER ON! mit der Künstlerin Katrin Steiger und ihren Studierenden statt. In dieser meditativen Zeremonie werden die Zuschauer*innen angeleitet, individuelle Energien freizusetzen und aus sich heraus zu wachsen, um dann gemeinsam mit allen Anwesenden den Ausstellungsort zu aktivieren und energetisch zu durchsetzen. Wie bei einem Chor, der durch viele Stimmen zusammen klingt, einzigartige Harmonien oder Reibungen erzeugt, die kein*e einzelne*r Sänger*in imstande ist zu erzeugen, soll durch Übungen, Gesten und Töne eine gemeinsame Entwicklung erfahren werden. Individuelle Teile setzen sich zu etwas Neuem zusammen, was eine eigne Kraft innehat. Das Museum wird als guter Ort der Gemeinschaft und des gemeinschaftlichen Wachstums begriffen und manifestiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen der Zeremonie beizuwohnen, Teil zu sein, mitzuwirken, Energien zu tanken und Energien freizusetzen.
Katrin Steiger (*1982 in Schmalkalden, lebt und arbeitet in Berlin und Weimar) ist Konzeptkünstlerin, die multimedial und mit Textil arbeitet und deren experimentelles Werk zwischen Beobachtung und Verwandlung operiert, um so Aspekte der Performativität im Alltagsleben zu erkunden. Dabei werden zeitgenössische Phänomene und soziale Verhaltensweisen untersucht und in partizipativen Formaten erforscht. So empfängt sie ihre Gäste gerne zu regelmäßigen Events, Happenings und kulinarischen Erfahrungen.
Katrin Steiger lehrt an der Professur Kunst und sozialer Raum im Studiengang Freie Kunst und ist auch die Mitbegründerin der Textilwerkstatt an der Bauhaus–Universität Weimar, in der man, entsprechend der Tradition am Bauhaus Weimar, mit Textilien und textilfaserbasiertem Handwerk experimentieren kann.
Eintritt frei