Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Diese Bibliothek ist in Deutschland sehr bekannt.
Hier stehen etwa eine Million Bücher!
In den Büchern geht es vor allem um Literatur und Kunst.
Sie können einen alten, prächtigen Saal voller Bücher besichtigen.
Er geht über 3 Etagen.
Herzogin Anna Amalia war die Frau des Herrschers
hier in der Gegend.
Einige Jahre herrschte sie auch selbst.
Sie hat vor über 250 Jahren dafür gesorgt,
dass die Bibliothek so berühmt geworden ist.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
In diesem Haus in Weimar wohnte der Dichter
Johann Wolfgang von Goethe.
Er lebte fast 50 Jahre lang hier.
Das Haus liegt in der Straße Frauenplan.
Hier können Sie die Wohn-Räume besichtigen
und den großen Garten.
Und Sie sehen, wo Goethe viele seiner Bücher geschrieben hat.
Neben dem Wohnhaus liegt das Goethe-National-Museum.
Hier können Sie mehr über Goethes Bücher,
sein Leben und seine Zeit erfahren.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
In einem Archiv werden alte Dinge aufbewahrt.
Hier sind es die Hand-Schriften der Dichter Goethe und Schiller.
Denn damals wurden Bücher zuerst mit der Hand geschrieben.
Auch viele Briefe liegen hier.
Im Archiv werden noch Hand-Schriften
von über 100 anderen Künstlern und Künstlerinnen aufbewahrt.
Viele Forscher kommen zu uns,
um in den alten Hand-Schriften zu lesen.
Sie können das Haus anschauen.
Und es gibt eine Ausstellung mit alten Hand-Schriften.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
Vor rund 100 Jahren wurde in Weimar das Bauhaus gegründet.
Das war eine berühmte Hoch-Schule,
in der viele Künstler und Künstlerinnen ausgebildet wurden.
Hier wurde eine neue Art erfunden, wie Sachen aussehen sollten.
Zum Beispiel Häuser, aber auch Lampen und Möbel und Geschirr.
Die Sachen sollten einfach, praktisch und schön sein.
Zum 100jährigen Geburtstag des Bauhauses
wird ein neues Museum eröffnet.
Hier können Sie dann viele Sachen sehen,
die im Bauhaus entwickelt und angefertigt wurden.
Das Museum wurde im April 2019 eröffnet.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
Um das Jahr 1900 herum hat sich die Kunst sehr stark verändert.
Sie wurde moderner.
Im Museum Neues Weimar zeigen wir,
welche Menschen dafür wichtig waren.
Sie erfahren zum Beispiel etwas über Henry van der Velde.
Er war ein berühmter Architekt.
Er hat sich überlegt, wie Häuser aussehen sollen.
Und er arbeitete auch als Designer,
zum Beispiel von Möbeln, Lampen und Vasen.
In unserem Museum können Sie auch selbst etwas tun.
Sie können zum Beispiel ein Buch oder etwas mit Holz machen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
Der Dichter Friedrich Schiller lebte viele Jahre in diesem Haus.
Das Haus sieht noch aus, wie zu Schillers Zeit.
Auch viele Möbel und Bilder sind noch da
und Schillers Arbeits-Zimmer.
So können Sie sich gut vorstellen,
wie Schiller mit seiner Familie hier gelebt hat.
Neben dem Wohn-Haus ist das Schiller-Museum.
Hier können Sie Ausstellungen zu verschiedenen Themen ansehen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
In diesem Haus wohnte Herzogin Anna Amalia,
denn ihr Schloss war abgebrannt.
Viele berühmte Menschen haben sie hier besucht.
Sie können zum Beispiel
das Wohn-Zimmer der Herzogin ansehen.
Und es gibt einen großen alten Fest-Saal.
Hier wurde früher gefeiert und getanzt.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
In diesem Schloss lebten die Herzöge hauptsächlich.
Hier regierten sie auch.
Sie können die prächtigen Räume ansehen
und Kunst-Werke aus ganz Europa.
Es gibt Zimmer, die an berühmte Dichter erinnern.
Das waren Goethe, Schiller, Herder und Wieland.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
Eine Gruft ist der Keller einer Kirche.
In der Fürsten-Gruft stehen Särge.
Hier sind die Weimarer Herrscher und ihre Familien bestattet.
Auch die Särge der Dichter Goethe und Schiller stehen hier.
Forscher haben herausgefunden:
Es war gar nicht Schiller, der in dem Sarg lag,
Deshalb ist dieser Sarg heute leer.
Rund um die Kirche gibt es auch einen alten Friedhof,
den Sie besuchen können.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
Dieses kleine Haus steht auf einem sehr alten Friedhof.
Hier wurde der Dichter Friedrich Schiller zuerst beerdigt.
Später wurde seine Leiche in die Fürsten-Gruft gebracht.
Er sollte neben Goethe liegen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite. Die Seite ist in schwerer Sprache.
Mehr Inhalte in leichter Sprache:
Das gesamte Menü finden Sie in der mobilen Ansicht oben rechts.