1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Bauhaus und Nationalsozialismus Tagung

Wissenschaftliche Tagung mit Vorträgen und Abendveranstaltung

Bauhaus und Nationalsozialismus galten bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg als unvereinbare Gegensätze. Beeinflusst durch die Nachkriegsrezeption, die die vermeintlich „gute“ und verfolgte Moderne gegen das verbrecherische System absetzte, konnte sich lange Zeit die Illusion halten, dass das Bauhaus und alle seine Angehörigen per se vor jeglicher NS-Ideologie gefeit gewesen seien. In dem geplanten Fachkolloquium wird das Thema neu aufgegriffen und beleuchtet; 20 Referent*innen stellen ihre neuen Forschungsergebnisse vor. Im Rahmen des Abendvortrags mit anschließender Diskussion liest Götz Aly, Berlin, aus seinem neuesten Buch „Unser Nationalsozialismus“.

Die Tagung findet in Kooperation mit der Universität Erfurt statt und wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung.

Tagungsprogramm und Referent*innen:

Das ausführliche Programm zur Tagung finden Sie hier.

Öffentliche Abendveranstaltung:

24. Mai 2023, 19.30 Uhr:
Götz Aly, "Unser Nationalsozialismus", Lesung und Diskussion im Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar

Alle Plätze zur Tagung sind nun vergeben.

Die Live-Mitschnitte finden Sie hier in der Playlist zur Tagung.

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Programm-Flyer

Ähnliche Veranstaltungen

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.