1. Eintritt frei
Ein Pärchen läuft händchenhaltend an Goethes Wohnhaus vorbei.
Vortrag

Konservatismusforschung in der DDR. Was bleibt davon relevant?

Vortrag und Gespräch mit Dr. Ludwig Elm

In den 1970er Jahren entstand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Dr. Ludwig Elm ein internationaler und transdisziplinärer Forschungszusammenhang, der die Entwicklung des politischen Konservatismus in Westeuropa und den USA anhand umfangreicher Quellensammlungen analysierte. Trotz ihrer Einbettung in den Marxismus-Leninismus war die Konservatismusforschung in der DDR äußerst sensibel für neue Phänomene wie den Aufstieg des Rechtspopulismus und die Entstehung der „Neuen Rechten“. Nach der politischen Wende wurde der Forschungszusammenhang abgewickelt. Obwohl seine Ergebnisse auch in der BRD anerkennend rezipiert wurden, ist er heute weitgehend vergessen.

Gemeinsam mit Dr. Ludwig Elm wollen wir daher einen Blick auf die Geschichte der Konservatismusforschung in der DDR und ihre Ergebnisse werfen. Wie hat die Arbeit in Forschungskollektiven funktioniert? Welchen Zwängen war die gesellschaftswissenschaftliche Forschung in der DDR ausgesetzt? Wie wurde der Forschungszusammenhang nach 1990 abgewickelt? Und was können wir für heutige Analysen des Konservatismus und Rechtspopulismus daraus lernen?

 

Moderation: Felix Schilk (Technische Universität Dresden)

 

Die Veranstaltung wird vom Kolleg Friedrich Nietzsche und der Hans-Böckler-Stiftung organisiert.

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal

Ähnliche Veranstaltungen

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.