1. Eintritt frei
Aufführung

"Ohne Farbe geht nichts!"

Filmttheater beim Eröffnungswochenende Bauhaus-Museum Weimar und Neues Museum Weimar

Eröffnungswochenende Bauhaus-Museum Weimar und Neues Museum Weimar. Ein live animiertes Filmtheater zur Farbenlehre von Johannes Itten mit Katrin Rothe und ihrem Team.

 

In einem live vor den Augen der Zuschauer entstehenden Film begibt sich die preisgekrönte Dokumentarfilm-Künstlerin Katrin Rothe auf eine Spurensuche, die in das Leben des Bauhauslehrers Johannes Itten führt und zugleich in ihre eigene Studienzeit in Ost und West, in der sie Ittens Farbenlehre auf unterschiedlicche Weisen kennenlernte.

 

Umfangreiche Informationen zum Eröffnungswochenende finden Sie hier.

 

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Werklabor - Das neue Ich

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technologien der Gesichtserkennung aus.

„Alle Lust will Ewigkeit“

Wegen einer Dachsanierung schließt das Nietzsche-Archiv ab November für mindestens ein Jahr. Feiern Sie mit uns einen Abschied auf Zeit!

Eine Rechnung aus dem Jhr 1878
Themenjahr 2025: Faust

Nietzsche - Goethe - Faust

Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.