1. Eintritt frei
Vortrag

September 1939 – der Überfall auf Polen

Podiumsdiskussion mit Prof. Paweł Machcewicz und Dr. Jochen Böhler

Veranstaltung in englischer Sprache

Vor genau 80 Jahren, am 22. August 1939, forderte Hitler von der Wehrmacht größte Härte gegen den zukünftigen Kriegsgegner. Die Deutschen begannen vom ersten Tag an eine rassistische Gesellschaftspolitik umzusetzen, die für die Zivilbevölkerung eine Explosion von Gewalt bedeutete.

Auf dem Podium werden die Geschehnisse nachgezeichnet und am Anfang und Ende steht die Frage: Welche Bedeutung hat der September 1939 auch heute noch für Polen, Deutsche und Europäer?

Paweł Machcewicz war von 2008 bis 2017 Gründungsdirektor des Museums des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk. Jochen Böhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Imre-Kertész- Kolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Klassik Stiftung Weimar.

Ähnliche Veranstaltungen

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Das Museum Neues Weimar ist einer der Top Ten Sehenswürdigkeiten in Weimar.
Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.