Blick in den Rokokosaal

TOP 10 Sehenswürdigkeiten­ in Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar vereint eine Vielzahl an historischen Wohnhäusern, Museen, Schlössern und Parkanlagen. Folgend finden Sie die Top Ten unserer Sehenswürdigkeiten.

Westseite der Sehenswürdigkeit Bauhaus-Museums Weimar im Abendlicht mit Mohnblumen
Top Ten Sehenswürdigkeiten Weimar: Bauhaus-Museum Weimar

Bauhaus-Museum Weimar

Moderne Kunst? Bauhaus! Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seitdem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen. Die markante Architektur von Heike Hanada und die Dauerausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar" ziehen seit der Eröffnung Interessierte aus aller Welt nach Weimar. Wer sich zugleich für die Entstehungsgeschichte des Bauhauses interessiert, sollte vorab dem Museum Neues Weimar einen Besuch abstatten. 

Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus

Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes. Es beherbergt einen einzigartigen Schatz: Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen, das zum UNESO-Welterbe zählt. Hier lebte und wirkte Goethe seit seinem Einzug als Mieter 1782 fast 50 Jahre lang. Höhepunkt ist das in seiner Einrichtung einzigartig überlieferte Arbeitszimmer mit der Privatbibliothek des Dichters. Zahlreiche Stücke sind auch in der benachbarten AusstellungLebensfluten – Tatensturm“.

Sie möchten helfen, Welterbe und Goethes Nachlass zu erhalten? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie die Initiative #WoIstGoethe!

Foto vom einem Arbeitszimmer mit Schreibutensilien auf die Besuchermenge, die sich am Türrahmen eingefunden hat
Goethes Arbeitszimmer, Foto: Gordon Welters

Aktuelles

Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Top Ten Sehenwürdigkeiten Weimar: Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850. In der Tradition einer Fürstenbibliothek verfügt sie über Sammlungen vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, die laufend ergänzt, erschlossen und mit aktueller Forschungsliteratur zugänglich gemacht werden. Das Historische Bibliotheksgebäude mit dem berühmten Rokokosaal als Teil des Welterbe-Ensembles „Klassisches Weimar“ wird pro Jahr von rund 100.000 Personen besichtigt. Wer einmal in den historischen Büchern im Rokokosaal blättern möchte, kann dies mit der kostenfreien App Weimar+ tun.  Der von Herzogin Anna Amalia eingerichtete Saal beherbergt nicht nur museale Objekte. Ganz im Gegenteil, die Bestände stehen für die Ansicht im Lesesaal zur Verfügung. Das Zusammenspiel zwischen Architektur, Kunstschätzen und Büchern macht den Ort zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Schiller-Museum mit Schillers Wohnhaus

Das von 1984 bis 1988 errichtete Museum ist mit dem historischen Wohnhaus von Friedrich Schiller verbunden und war ursprünglich dem Leben und Wirken des vielseitigen Dichters gewidmet. Im Wohnhaus an der Esplanade, das in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, verlebte Friedrich Schiller seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre. In dieser Zeit entstanden die großen Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell“, bevor der Dichter 1805 in seinem Arbeitszimmer starb. Noch heute sind dort der originale Schreibtisch und Schillers Bett zu sehen. Das Museum ist der einzige Neubau eines Literaturmuseums in der DDR. Heute finden hier Wechselausstellungen der Klassik Stiftung Weimar statt.

Besucher im Kinderzimmer
Besucher im Kinderzimmer

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Newsletter abonnieren
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm
Top Ten Sehenswürdigkeiten Weimar: Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus

Das Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im Alter wurde das Haus, das mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet ist, ein wichtiger Rückzugsort für Goethe. Mit seinem Garten ist das Gartenhaus seit 1998 ein Teilstück des Ensemble "Klassisches Weimar", welches von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt wurde.

Museum Neues Weimar

Ein Kunstmuseum, das die gesamte Familie mitnimmt und die Entstehungsgeschichte des Bauhauses in Weimar mit all seinen Akteuren näher bringt? Das Museum Neues Weimar in unmittelbarer Nähe des Bauhaus-Museums lädt auf drei Etagen zum Flanieren ein. Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Im April 2019 eröffnete das Museum Neues Weimar mit der Dauerausstellung "Wege zum Bauhaus" der Kunst der frühen Moderne von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Die kostenfreie App Weimar+ führt mit einer Audiotour durch die Ausstellung und bietet zahlreiche Hintergrundinformationen zu Kunstwerken und Akteuren der Bauhaus-Bewegung. Eine große Museumswerkstatt im Untergeschoss lädt die gesamte Familie zum handwerklichen Arbeiten und Ausprobieren ein.

Das Haus Am Horn wurde 1923 als Versuchshaus errichtet.
Top10 Sehenswürdigkeiten Weimar: Das Haus am Horn

Haus Am Horn

Das Haus Am Horn ist das erste Musterhaus in einer ganz einzigen Architektur, das von dem Bauhaus in Weimar realisiert wurde. Das 1923 errichtete Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung sollte zeitgemäßes Bauen und Wohnen präsentierten. In der dortigen Ausstellung sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung verschaffen den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation. Über die Entstehung des Hauses und die wechselvolle Nutzung sowie Rezeption des UNESCO-Welterbes informiert ein umfassender Medienguide.

Tipp: Podcast "klassisch modern"

Unser Podcast "klassisch modern" ist dem Haus Am Horn gewidmet und beleuchtet das Leben und die Architektur auf ganz neue Weise. Jetzt reinhören!

Römisches Haus

Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach nutzte das Römische Haus im Park an der Ilm als einen beliebten Rückzugsort sowie Sommersitz. Genutzt wurde es darüber hinaus ebenso für festliche Geselligkeiten. Das zum UNESCO-Welterbe gehörende Land- und Gartenhaus mit Aussicht auf das Ilmtal wurde in den Jahren von 1792 bis 1797 errichtet. Unter der Leitung Goethes wurde der klassizistische Bau nach dem Vorbild römischer Villen angelegt. Mit der maßgeblichen Restaurierung des Römischen Hauses 1999 bietet sich seitdem ein unverstellter Blick auf die klassizistische Innendekoration mit Gelbem Saal und Blauem Salon. Im Erdgeschoss verfügt das tempelartige Refugium über ein interaktives Parkmodell, womit der Park der Ilm auf besondere Weise erlebbar wird.

Haupteingang des Römischen Hauses
Top10 Sehenswürdigkeiten Weimar: Römisches Haus
Top10 Sehenswürdigkeiten: Co-Labor, Foto: Henry Sowinski

Co-Labor

Das vor dem Stadtschloss Weimar gelegene Co-Labor ist ein Ort für alle. Hier begegnen sich Menschen und neue Perspektiven. Die Begegnungsstätte gibt Freiraum zur aktiven Gestaltung.

Das Co-Labor hat jedes Jahr ein neues Programm. 2022 eröffnete es als Sprachlabor, 2023 wurde es zum Wohnlabor, 2024 widmete sich das Co-Labor dem Thema "Auf/Bruch" und 2025 steht das Programm unter dem Motto Faust 2025. Zusammen mit zahlreichen Partner*innen aus Weimar entsteht ein lebendiger Ort für Gespräche, Diskussionen, Workshops, Konzerte, Lesungen oder Spiele rund um das jeweilige Jahresthema.

Schloss und Park Belvedere

Südlich von Weimar liegt auf einer Anhöhe und inmitten eines weitläufigen Parks mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten das Schloss Belvedere, die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das zum UNESCO-Welterbe gehörende Bauwerk ist seit 1923 ein Museum für das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in dem erlesene Porzellane aus dem Besitz des Weimarer Herzogshauses zu sehen sind.

Blick auf die Schlossanlage von Süden
Top Ten Sehenswürdigkeiten Weimar: Schloss und Park Belvedere

Mehr Inspiration

Digitale Angebote

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.