Kurzfristige Vermietung und Verpachtung

Eine Übersicht über die Nutzungsentgelte der Liegenschaften der Klassik Stiftung Weimar

Entgelttabelle

Angebote

Nutzungsentgelt in EURO

 normalkommerziellermäßigt
Goethe-NationalmuseumFestsaal inkl. Vorraum
Vortragssaal
Foyer
hist. Hof mit Kutschenraum
1.000,00
250,00
500,00
500,00
2.000,00
500,00
1.000,00
1.000,00
250,00
125,00
250,00
250,00
Bauhaus-Museum WeimarMehrzweckraum, UG
Vortragsraum, 1. OG
1.000,00
200,00
2000,00
400,00
250,00
100,00
Schiller-MuseumFoyer250,00500,00125,00
WittumspalaisFestsaal
Innenhof
1.000,00
500,00
2.000,00
1.000,00
250,00
250,00
Liszt-HausMusiksalon400,00800,00200,00
Römisches HausBlauer Salon
Blauer Salon inkl. Freiflächen
Freiflächen
800,00
1.000,00
500,00
1.600,00
2.000,00
1.000,00
200,00
250,00
250,00
Goethe- und Schiller-ArchivPetersen-Bibliothek
Mittelsaal
Foyer
Mittelsaal + Foyer
Mittelsaal + Foyer+ Petersen-Bibl.
400,00
300,00
500,00
600,00
800,00
800,00
600,00
1.000,00
1.200,00
1.600,00
 
200,00
150,00
250,00
300,00
400,00
 
Herzogin Anna Amalia BibliothekKubus im Studienzentrum
Vodafone-Hörsaal
1000,00
300,00
2.000,00
600,00
250,00
150,00
Schloss Belvedere & OrangerieKiesfläche hinter Schloss
Festsaal im Schloss
Roter Turm inkl. Freiflächen
Orangerie, Nordflügel inkl. Freiflächen
Gärtnerhaus inkl. Freiflächen

500,00
1.000,00
300,00
1.500,00

300,00

1.000,00
2.000,00
600,00
3000,00

600,00

250,00
250,00
150,00
300,00

150,00

ParkhöhleParkhöhle, Vortragsraum300,00600,00150,00
Wielandgut OßmannstedtInnenhof
Rosengarten
Gartensaal
Seminarraum “Sophie Brentano”
250,00
500,00
400,00
250,00
500,00
1.000,00
800,00
500,00
125,00
250,00
200,00
125,00
Stadtschloss

Festsaal+ Gentzsches Treppenhaus inkl. Freiflächen Festsaal mit Nebenräumen
Gentzsches Treppenhaus inkl. Freiflächen
Falkengalerie
Schlosstonne
Südflügel 1. Etage (3 Räume)
Südflügel 1. Etage, Kaminzimmer
Innenhof Komplettnutzung
Innenhof Teilnutzung (bis 50 % der Fläche)

Kiesfläche zur Sternbrücke
Kiesfläche am Südflügel


2.500,00
1.900,00
1.000,00

800,00
400,00
1.200,00
400,00

2.500,00
1.000,00


150,00
500,00


5.000,00
3.800,00
2.000,00

1.600,00
800,00
2.400,00
800,00

5.000,00
2.000,00


300,00
1000,00


500,00
400,00
250,00

200,00
100,00
300,00
100,00

500,00
250,00


100,00
250,00

Museum Neues WeimarFoyer
Prellergalerie
300,00
500,00
600,00
1.000,00
150,00
250,00
Park an der Ilmam Stern
Kiesfläche am Reithaus
500,00
200,00
1.000,00
400,00
250,00
100,00
Park BelvedereHeckentheater
Lindengarten
Gesellschaftsplatz
250,00
150,00
150,00
500,00
300,00
300,00
125,00
100,00
100,00
Park TiefurtTeesalon inkl. Freiflächen
Freiflächen vor dem Teesalon
Kastanienplatz
Prinzenplatz
Lindenrondell
500,00
200,00
150,00
150,00
150,00
1.000,00
400,00
300,00
300,00
300,00
250,00
100,00
100,00
100,00
100,00
  1. Die aufgeführten Preise gelten pro Veranstaltung. Für mehrtägige Nutzungen desselben Veranstaltungsortes im Rahmen von Tagungen, Veranstaltungsreihen, Serienaufführungen etc. werden für den ersten Tag 100 % des zu veranschlagenden Nutzungsentgelts und ab dem 2. Tag pro Tag 50% des zu veranschlagenden Nutzungsentgelts berechnet.
  2. Im Regelfall berechnet die Stiftung das normale Nutzungsentgelt. Für Veranstaltungen, die von einer gemeinnützigen Organisation ausgerichtet werden und die sich in einen wissenschaftlichen, künstlerischen oder kulturellen Rahmen einfügen, der auch für das Handeln der Stiftung bestimmend ist, berechnet die Stiftung das ermäßigte Nutzungsentgelt. Für Nutzungen, die ein vorwiegend kommerzielles Interesse verfolgen, berechnet die Stiftung das Dappelte des normalen Nutzungsentgelts.
  3. Unentgeltlich nutzen dürfen die Räume und Flächen der Stiftung:
    (a)die Zuwendungsgeber (Bund, Freistaat Thüringen, Stadt Weimar)
    (b)das Haus Sachsen-Weimar und Eisenach gemäß der gütlichen Einigung vom 26.8.2003
  4. Für jede Nutzungsüberlassung nach Entgeltordnung wird zusätzlich zum Nutzungsentgelt eine Nebenkostenpauschale in Höhe von mindestens 100,00 € erhoben. Die Höhe legt der zuständige Bereich nach Aufwand fest. Für reine Freiflächennutzungen ohne jeglichen weiteren Aufwand beträgt die Nebenkostenpauschale 50,00 €.
  5. Zusätzlich werden jedem Nutzer die Kosten für notwendiges Personal (Wachdienst, Aufsichten, Hausmeister, Gärtner, Veranstaltungstechniker etc.) in Rechnung gestellt. Die Berechnung erfolgt nach tatsächlicher Inanspruchnahme. Der Stundensatz beträgt 39 €zzgl.MwSt.
  6. Die Überlassung von Räumen und Flächen an Kooperationspartner der Stiftung oder für Treffen auf Arbeitsebene bzw. auf der Basis von Verwaltungsvereinbarungen regelt die Stiftung nicht im Rahmen dieser Entgeltordnung, sondern im Rahmen von gesonderten Vereinbarungen.
     

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.