„Salve“

Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes. Es beherbergt einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen. Zahlreiche Stücke sind auch in der benachbarten Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ zu sehen, die Goethes Vielschichtigkeit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Aktuelles

Was passiert mit Goethes Wohnhaus?

Interviewfilm zur denkmalgerechten Herrichtung mit funktionaler und musealer Überarbeitung des Ensembles Goethe-Wohnhaus

Goethes Wohnhaus muss saniert werden. Die letzten umfassenden Instandsetzungsarbeiten fanden vor über 40 Jahren statt. Um die notwendigen baulichen Erneuerungen durchführen zu können, wird das Wohnhaus Ende 2026 geschlossen. Zur Wiedereröffnung wird auch das Museumskonzept aktualisiert. 

An diesem Projekt arbeiten viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Film berichten sie von ihren Aufgaben, verraten, was ihnen am Ensemble Goethe-Wohnhaus am besten gefällt, und erzählen von ihren Wünschen und Idee für die Zukunft dieses Ortes. 

Der Film wird vom 21. März bis zum 1. November 2025 im Sonderausstellungsraum Hofdurchfahrt von Goethes Wohnhaus gezeigt. 

Veranstaltungen

Junozimmer mit Junokopf

Stippvisite in Goethes Wohnhaus

unsere Highlighttour im Kurzformat

Das Bild zeigt eine virtuelle Szene in einem Raum mit blauen Wänden und einem Holzboden. Mehrere Avatare, die VR-Headsets tragen, stehen in der Mitte des Raumes. Um sie herum befinden sich verschiedene Statuen und Büsten auf Sockeln. An den Wänden hängen gerahmte Bilder und Skizzen. Im Hintergrund ist eine Treppe zu sehen, die nach oben führt, sowie eine offene Tür, die in einen anderen Raum führt. Die Szene wirkt wie eine virtuelle Kunstgalerie oder ein Museum.

Goethe-Live-3D

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

alle Veranstaltungen

Ausstellungen

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

„In Lebensfluten, im Tatensturm / Wall’ ich auf und ab, / Wehe hin und her! […] Ein wechselnd Weben, / Ein glühend Leben“

Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808

Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“

Goethe war ein aufmerksamer Zeitzeuge der um 1800 einsetzenden Moderne mit ihren Umbrüchen und Diskursen in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Themen wie Revolution, Bildung, Toleranz und Technik bewegten den Dichter und Staatsmann und beschäftigen uns noch immer.

Die Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ beleuchtet das bewegte Leben Goethes in dieser ereignisreichen Epoche unter verschiedenen Leitbegriffen, darunter GENIE, GEWALT und LIEBE, und erlaubt Brückenschläge in die heutige Zeit. Dabei wird die Vielschichtigkeit Goethes u.a. als Naturforscher, Zeichner und Sammler deutlich. Die Präsentation schöpft aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale. Gemeinsam mit Goethes Schriften werden sie in ihren zeitgenössischen Kontexten vorgestellt.

Themenroute: Weimarer Klassik

Erkunden Sie die besten Orte, um auf den Spuren Goethes und Schillers zu wandeln

Vor dem Goethe- und Schiller-Denkmal steht eine Gruppe von vier Personen, die gebannt auf ein Smartphone schauen und Inhalte der Kulturapp abspielen.

Audioguide Goethe-Nationalmuseum und Goethes Wohnhaus

Eine Übersicht aller Audioguides finden Sie hier.

Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums

Treppenaufgang zur Dauerausstellung „Lebensfluten - Tatensturm"
Treppenaufgang zur Ausstellung

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Newsletter abonnieren

Neues aus dem Blog

klassisch modern - Das Magazin 2025

Ausgabe 5, 2025

Passend zum Themenjahr freuen wir uns auch die neue und fünfte Ausgabe unseren Printproduktes präsentieren zu dürfen. Das diesjährige Magazin beschäftigt sich mit dem Jahresthema „Faust“ und bietet spannende Beiträge rund um Goethes Meisterwerk.

Jetzt kostenfrei bestellen!

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.