Die Bibliothek im Nebel der Zeit, um 1928

Räume für Sammlungen

Fotografien von Constantin Beyer

Sonderausstellung

22. Mai 2019 - 15. Mrz 2020

Fotografien von Constantin Beyer

Im Jahr 1926 gründete Günther Beyer (1888–1965) in Weimar ein Fotostudio, das für einige Jahre den stolzen Namen ‚Beyers wissenschaftliches Institut für Projektionsfotografie‘ trug. Sein Sohn Klaus (1922–2007) und sein Enkel Constantin (geboren 1961) führten das Studio als selbständige Fotografen fort. Alle drei wählten die Berufsbezeichnung ‚Lichtbildner‘. Das Studio hatte nie ein Ladengeschäft und verließ nie seinen Gründungsort.

Die Fotografien aus den Beständen der Weimarer Lichtbildner-Familie Beyer dokumentieren auf einzigartige Weise die Wandlungen von Sammlungsräumen der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek über Jahre und Jahrzehnte hinweg.

Kontakt

Tourist Information Weimar
Markt 10
99423 Weimar
Deutschland

T +49 3643 745-0
E-Mail

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail
Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

Erlebnisportal Weimar

Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten!

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.