1. Eintritt frei

Dust & Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years

Buchvorstellung Ines Weizman

Ines Weizman stellt am 29. Oktober, 18:30 Uhr im Bauhaus Museum Weimar ihr kürzlich erschienenes Buch „Dust & Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years“ vor.

 

Das Buch widmet sich der hundertjährigen Geschichte des Bauhauses anhand von zwei Konzeptionen von Material: Staub & Daten. Staub rückt neue Ansätze zur Materialanalyse von Objekten und Architekturen in den Vordergrund, als Daten werden neue Ansätze benannt, die es erlauben, mit der enormen Menge an Informationen umzugehen, die mit den Jahren zu diesem Gegenstand zusammengetragen wurden.

 

Eine außergewöhnliche Gruppe führender internationaler Wissenschaftler•innen, Architekt•innen, Theoretiker•innen, Historiker•innen und Schriftsteller•innen liefern neue Details zur Geschichte des Bauhauses und lassen Stimmen hörbar werden, die – bis jetzt – ungehört geblieben sind, Perspektiven, die marginalisiert, verdrängt, unterdrückt und zerstreut wurden. Dazu gehören die Stimmen queerer Architekt•innen und jene der (zu) wenigen praktizierenden Frauen, dazu gehören auch jene im globalen Süden, die am Bauhaus studiert haben oder von dessen Vorstellungen beeinflusst wurden, sowie die Wahrnehmung der Schule jenseits des Eisernen Vorhangs im Kalten Krieg.

 

Die hier versammelten Essays, Gespräche und Dokumente decken den Zeitraum von der Gründung des Bauhauses im Jahr 1919, noch unmittelbar unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs, über verschiedene Ortswechsel bis zu seinem Ende im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs ab. Der Band handelt auch von den diversen Nachleben der Schule, von der Migration der Lehrenden und der Studierenden, von der Zerstreuung und Ausbreitung der Bauhaus-Ideen in verschiedenen kulturellen Kontexten, vom Zustand der verbliebenen Gebäude und der Zirkulation von Objekten, die von Protagonisten des Bauhauses hergestellt wurden.

 

Dieser Band bietet einen in seiner Komplexität einzigartigen Austausch über die Geschichte des Bauhauses und seine ideologischen und kulturellen Deutungen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur architektur-und kunsthistorischen Forschung und Praxis.

 

Das Buch ist im im Verlag Spector Books Leipzig in englischer Sprache erschienen.

Dust & Data

Ähnliche Veranstaltungen

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Bibliotheks- und Vortragsraum mit Interieur von Henry van de Velde

Kampf um Nietzsche

Dauerausstellung im Nietzsche-Archiv

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.