Triennale der Moderne 2025

Triennale der Moderne

Zerrissene Moderne(n)

Vom 25. bis 28. September 2025 lädt das überregionale Festival Triennale der Moderne in Weimar, Dessau und Berlin dazu ein, die Baukultur und Ideengeschichte der Moderne neu zu entdecken. Unter dem Motto „Zerrissene Moderne(n)“ rückt das Festival die erzwungene Vertreibung des Bauhauses von Weimar nach Dessau vor 100 Jahren in den Fokus – ein Ereignis, dessen politische und gesellschaftliche Auswirkungen bis heute nachwirken. 

Auftakt am 25. September

Die Triennale der Moderne 2025 beginnt mit einer Auftaktveranstaltung der drei Städte am 25. September in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin.

Weimarer Programm

Vom 26. bis 28. September laden wir alle Interessierten zu geführten Touren, Werkstätten und Mitmachangeboten rund um die Moderne ein. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, das die Aktualität der Moderne, ihrer sozialen und demokratischen Werte sowie ihre internationale Strahlkraft eindrucksvoll erlebbar macht.

Eröffnung in Weimar | 26. September

Die Eröffnung der Triennale der Moderne in Weimar findet am Freitag, dem 26. September 2025, um 17 Uhr in der Sendehalle (oberhalb des Nietzsche-Archivs) statt. Dr. Justus Ulbricht, Dresden, wird über unterschiedlichste Formen von Zerrissenheit in Politik und Gesellschaft der Gegenwart und der Weimarer Kulturgeschichte sprechen. Sie sind herzlich willkommen.

Triennale der Moderne 2025

Eröffnung der Triennale der Moderne in Weimar

Das internationale Festival Triennale der Moderne in Weimar, Dessau und Berlin führt am letzten September-Wochenende zu vielen Moderne-Orten in Weimar unter dem Thema „Zerrissene Moderne(n)“ und bietet zahlreiche Veranstaltungen an.

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren. 

Thementour 60 min. | Quartier der Moderne

Geführte Tour zur Triennale der Moderne

Werkcafé Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

Geführte Tour durch das Nietzsche-Archiv | Triennale der Moderne

Geführte Tour durch die musealen Räume mit Blick hinter die Kulissen.

 

Kurator*innen-Tour | Triennale der Moderne | Museum Neues Weimar

Geführte Tour zur Kulturgeschichte des Neuen Weimar

alle Veranstaltungen

Weitere Programmpunkte in Weimar

Veranstaltungen vom 26.9.-28.9. im Weimarer Innen- und Außenraum finden Sie hier:

Freitag, 26.9.

10:00 – 17:00 Uhr: Film: Weimar. Mythos und Wahrheit (en./dt.); Ort: Stadtmuseum Weimar; Dauer: 0,5h, kostenfrei

14:00 Uhr: Führung: Kleiner Bauhaus-Spaziergang; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 1,5 h, Kosten: 11 €, max. 25 Personen, Tickets im Weimar Ticketportal

14:00 Uhr: Führung: Großer Bauhaus-Spaziergang; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 2,5 h, Kosten: 18 €, max. 15 Personen, Tickets im Weimar Ticketportal

16:00 Uhr: Führung: Oskar Schlemmers Wandgestaltungen, Bauhaus-Universität Weimar; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 1 h, Kosten: 11 €, max. 12 Personen, Anmeldung: bauhausspaziergang@uni-weimar.de

17:00 Uhr: Eröffnungsvortrag Dr. Justus Ulbricht: „O meine Zeit, so namenlos zerrissen, so ohne Stern, so daseinsarm im Wissen“. Ansichten der „Moderne“ mit einem Blick auf Weimars Kultur. Ort: Sendehalle Weimar, Dauer: 1 h, kostenfrei

Samstag, 27.9.

10:00 – 17:00 Uhr: Film: Weimar. Mythos und Wahrheit (en./dt.); Ort: Stadtmuseum Weimar; Dauer: 0,5 h, kostenfrei

11:00 – 12:00 Uhr: Thementour im Stadtraum: Quartier der Moderne; Start: Museum Neues Weimar Foyer; Kosten: 3 €, max. 25 Personen, ohne Anmeldung

11:00 – 16:00 Uhr: jeweils zur vollen Stunde: Besichtigung und Führung: Neufert Haus; Ort: Neufert Haus, Rudolstädter Str. 7; Dauer: 45 min., Kosten: 5 €, max. 12 Pers.

11:00 – 17:00 Uhr: Kunstinstallation: Rebecca Horn. Konzert für Buchenwald; Ort: E-Werk; kostenfrei

14:00 Uhr: Führung: Kleiner Bauhaus-Spaziergang; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 1,5 h, Kosten: 11 €, max. 25 Personen, Tickets im Weimar Ticketportal

14:00 Uhr: Führung: Großer Bauhaus-Spaziergang; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 2,5 h, Kosten: 18 €, max. 15 Personen, Tickets im Weimar Ticketportal

16:00 Uhr: Führung: Oskar Schlemmers Wandgestaltungen, Bauhaus-Universität Weimar; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 1 h, Kosten: 11 €, max. 12 Personen, Anmeldung: bauhausspaziergang@uni-weimar.de

16:30 Uhr: Sonderführung: Von der nationalsozialistischen Weihestätte zum Lost Place – die ehemalige Nietzsche-Gedächtnishalle; Stiftung Sendehalle Weimar; Ort: Haupteingang Sendehalle, Humboldtstraße 36 a; Dauer: 1,5 h, kostenfrei / Spenden erbeten, max. 40 Personen

17:00 Uhr: Sonderführung durch das HdWR; Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie; Start: Foyer im Haus der Weimarer Republik; Dauer: ca. 1 h, Kosten: 12 €, max. 15 Personen, Anmeldung: foyer@hdwr.de

18:30 Uhr: Vortrag: Ideologien und Architekturen. Die klassische Moderne im Kontext deutscher und italienischer Architekturdebatten; Prof. Daniela Spiegel; Ort: Sendehalle Weimar; Dauer: 1 h, kostenlos, max. 40 Personen

Sonntag, 28.09.

10:00 – 17:00 Uhr: Film: Weimar. Mythos und Wahrheit (en./dt.); Ort: Stadtmuseum Weimar; Dauer: 0,5 h, kostenfrei

11:00 – 16:00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde: Besichtigung und Führung: Neufert Haus; Ort: Neufert-Haus, Rudolstädter Str. 7; Dauer: 45 min., Kosten: 5 €, max. 12 Pers.

11:00 – 17:00 Uhr: Kunstinstallation: Rebecca Horn. Konzert für Buchenwald; Ort: E-Werk; kostenfrei

11:30 Uhr: Kuratorenführung: Eiermannbau Apolda –Ikone der bewegten Moderne; Stiftung Baukultur Thüringen; Ort: Eiermannbau, Auenstr. 11, Dauer: 1,5 h

11:30 Uhr: Werben für Zwangsarbeit – Der Fall des Bauhaus-Typografen Zdeněk Rossmann; Dr. Anke Blümm; Ort: Foyer Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus;
Dauer: 1,5 h, kostenfrei

14:00 Uhr: Führung: Kleiner Bauhaus-Spaziergang; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 1,5 h, Kosten: 11 €, max. 25 Personen, Tickets im Weimar Ticketportal

14:00 Uhr: Führung: Großer Bauhaus-Spaziergang; Start: Bauhaus-Atelier; Dauer: 2,5 h, Kosten: 18 €, max. 15 Personen, Tickets im Weimar Ticketportal

14:45 Uhr: Führung: Speicher Oßmannstedt; Fridtjof Florian Dossin; Ort: Bahnhofstr. 9, Oßmannstedt; Dauer: 1 h

16:00 Uhr: Buchvorstellung & Gespräch: Spuren des Jüdischen Breslau. Architektur und Lebenswege vor und nach der Shoah; Ramona Bräu / Tim Buchen / Daniel Ljunggren; Ort: Foyer, Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus; Dauer: 2 h, kostenfrei

Fr – So, 26. – 28.9.2025, ganztägiges Angebot: Audiowalk: Wo ist Walter?; Download der App zu Bauhaus-Orten in Weimar, kostenfrei herunterladen

 

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen in Weimar ist auf der offiziellen Website der Triennale der Moderne zu finden.

Unsere Häuser der Moderne

Ausstellungen zum Thema

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

Bibliotheks- und Vortragsraum mit Interieur von Henry van de Velde

Kampf um Nietzsche

Dauerausstellung im Nietzsche-Archiv

alle Veranstaltungen

Quartier Weimarer Moderne

Ein Teil der Häuser der Moderne zählen zum Quartier der Moderne, das Museen und Orte in Weimar unterschiedlicher Institutionen verbindet.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.