Raum "Das Interieur als Gesamtkunstwerk"Foto: Thomas Müller, © Klassik Stiftung Weimar, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Moderne und Bauhaus

Wussten Sie, dass das Bauhaus 1919 in Weimar gegründet wurde? Künstler und Visionäre unterschiedlichster Fachrichtungen und Nationalitäten kamen zusammen, um Kunst und Handwerk völlig neu zu denken. Es entstand eine innovative Hochschule für Kunsthandwerk und Design, die die bedeutendste des 20. Jahrhunderts werden sollte. Im Haus Am Horn, das als Vorläufer moderner Wohnideen gilt, materialisierten sich zum ersten Mal die revolutionären Ideen des Bauhauses in einer eigens gestalteten Architektur. Seit April 2019 können Sie die Weimarer Jahre des Bauhauses in einem komplett neu gebauten Museum erleben.

Bauhaus-Museum Weimar und Museum Neues Weimar sind Teil des Quartiers Weimarer Moderne

Museum Neues Weimar

Video mit barrierefreien Elementen

Doch auch die Zeit vor dem Bauhaus ist in Weimar mit dem Haus Hohe Pappeln, dem privaten Wohnhaus Henry van de Veldes, sowie dem ebenfalls maßgeblich vom belgischen Architekten und Designer gestalteten Nietzsche-Archiv erfahrbar. Der Moderne um 1900 widmet sich die Dauerausstellung im Museum Neues Weimar. Sie zeigt herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils, die eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche widerspiegeln. Ausgehend von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Das Museum Neues Weimar zeigt die gesellschaftlichen und künstlerischen Entwicklungen in Richtung Bauhaus und eignet sich als Einstieg in die Thematik.

Moderne-Montag

Wer Weimar an einem Montag besucht, sollte sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen, ganz in die Welt der Moderne einzutauchen: Vom 21. März bis zum 1. November sind alle Museen im Quartier der Moderne,  sowie die Rebecca-Horn-Installation „Konzert für Buchenwald“ im ehemaligen Straßenbahndepot am e-werk auch montags für Besucher*innen geöffnet und bieten öffentliche Touren an. Im Museum Neues Weimar startet die Tour um 11 Uhr, im Bauhaus-Museum um 13 Uhr. Die Teilnahme kostet jeweils 3 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis. Um 15 Uhr bietet sich die Gelegenheit, zum Preis von 8 Euro pro Person an der geführten Tour durch das ehemalige Straßenbahn-Depot mit der Installation „Konzert für Buchenwald“ teilzunehmen. Alle Tickets können über den Online-Ticketshop oder an den Museumskassen erworben werden. 

App Weimar+

Die Weimar+ App ist Ihr multimedialer Begleiter durch die Häuser der Moderne. Entdecken Sie in unterschiedlichen Audiotouren die Geschichten und Hintergründe des Bauhaus-Museum Weimar, des Museum Neues Weimar und des Nietzsche-Archivs. Laden Sie sich die App gerne vor Ihrem Besuch herunter oder nutzen Sie vor Ort das kostenfreie WLAN in unseren Museen.

App Weimar+
App Weimar+

Bauhaus-Lieblinge

TOP Bauhaus-Stücke und -Orte der Klassik Stiftung Weimar

Leseversion zum Video

Das ist die Wiege des Bauhaus'. Entworfen wurde sie vom Bauhaus-Schüler Peter Keler im Jahr 1922.

Wie man eindrücklich sieht, kommt hier die Farbtheorie Wassily Kandinskys zum Einsatz, wonach die drei Grundfarben Blau, Rot und Gelb den drei Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck zugeordnet werden.

Nun, sie sieht schön aus, doch ist sie auch praxistauglich? Wir von der Kommunikationsabteilung der Klassik Stiftung Weimar haben die Wiege auf Herz und Nieren getestet.

Sie ist bequem, beruhigend, schön, praktisch, vielseitig einsetzbar und leicht zu transportieren.

Und genau das sind die Eigenschaften, die die Bauhaus-Wiege für uns zum absoluten Lieblingsstück machen.

Veranstaltungen zum Thema Moderne und Bauhaus

„Alle Lust will Ewigkeit“

Wegen einer Dachsanierung schließt das Nietzsche-Archiv ab November für mindestens ein Jahr. Feiern Sie mit uns einen Abschied auf Zeit!

Das Museum Neues Weimar ist einer der Top Ten Sehenswürdigkeiten in Weimar.

Werkcafé Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

alle Veranstaltungen

Ausstellungen zum Thema Moderne und Bauhaus

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine Rechnung aus dem Jhr 1878
Themenjahr 2025: Faust

Nietzsche - Goethe - Faust

Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Spaziergänge und Tourentipps zum Thema

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.