Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Im Jahr 1885 wird Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach Alleinerbin von Goethes handschriftlichem Nachlass. Fortan verfolgt die niederländische Prinzessin, die 1842 nach Weimar kam, das ambitionierte Ziel, diese Schriften zugänglich zu machen: In beachtlich kurzer Zeit entwickelt sie den Plan für die erste Gesamtausgabe seiner Werke, die Weimarer Ausgabe, wählt bestimmte Germanisten für das Großprojekt aus, hält einige seiner Schriften zurück und gründet mit dem Goethe- und Schiller-Archiv das erste Literaturarchiv Deutschlands.
Ihr kulturpolitisches Engagement zeugt nicht nur von den persönlichen Interessen einer literarisch hochgebildeten Frau. Es reflektiert zugleich den wilhelminischen Zeitgeist, nationale Identität durch nationale Literatur zu denken – mit Goethe als geeigneter Projektionsfigur.
Anlässlich ihres 200. Geburtstags 2024 würdigt das Goethe- und Schiller-Archiv in einer eigenen Ausstellung kritisch die kulturpolitischen Verdienste seiner Stifterin.
Mittwoch, 10.04.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Donnerstag, 18.04.2024 | 17 Uhr
Russische Mutter, niederländischer Vater, deutsche Großmütter. Die Position von Großherzogin Sophie im Netzwerk der europäischen Fürstenhäuser. Vortrag von Dr. Petra van Langen, Utrecht.
Mittwoch, 15.05.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Donnerstag, 16.05.2024 | 17 Uhr
Sophie in Weimar - Lesung mit der niederländischen Autorin Thera Coppens und einem Überrschungsgast
Mittwoch, 12.06.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Donnerstag, 13.06.2024 | 17 Uhr
»Eingeladen sind sie ja …«. Vergnügliche Lesung aus den Zu- und Absagen zur Einweihung des Goethe- und Schiller-Archivs mit Birgitta Assheuer
Mittwoch, 17.07.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Mittwoch, 14.08.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Mittwoch, 11.09.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Freitag, 13.09.2024 | 14 Uhr
Herbstlich-buntes Apfelfest im Goethe- und Schiller-Archiv
Dienstag, 17.09.2024 | 17 Uhr
„Eine rechte Sehnsucht.“ Die Korrespondenz zwischen Großherzogin Sophie und Königin Emma Vortrag von Dr. Monica Soeting, Amsterdam
Mittwoch, 16.10.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Mittwoch, 13.11.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Mittwoch, 04.12.2024 | 15 Uhr
Kurator*innenführung
Freitag, 06.12.2024 | 15 Uhr
Die vielen Facetten einer außergewöhnlichen Regentin. Präsentation des neu erschienenen Sammelbandes „Sophie. Macht. Kultur“
Sonntag, 15.12.2024 | 11 Uhr
Finissage für Jung und Alt mit Kurator*innenführung und Mitmach-Angeboten für Kinder