Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Das Goethe- und Schiller-Archiv nimmt seit vielen Jahren erfolgreich am Programm „Freiwilliges Jahr in der Kultur“ (FSJ Kultur) teil. Dieses Programm, das zentral von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen (LKJ) koordiniert wird, ermöglicht einem Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ein Jahr an den Aufgaben im Archiv mitzuwirken, dabei Kenntnisse im Umgang mit den Quellen sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Recherchierens zu erwerben.
Am Ende des Jahres erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat, in dem die erworbenen Kompetenzen beschrieben und bestätigt werden. Das Jahr im FSJ Kultur läuft jeweils von September bis zum August des Folgejahres.
In der Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung möchten wir unser archivwissenschaftliches Wissen und Können an junge Menschen weitergeben. Der Freiwilligendienst dient als Möglichkeit, die Arbeit und Aufgaben eines Literaturarchivs kennenzulernen sowie als Vorbereitung und Orientierung für die spätere Studien- und Berufswahl. Bereiche, in denen sich Freiwillige in dieser Abteilung einbringen können sind unter anderem Magazinarbeit, Erschließungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit des Archivs. Sie lernen die praktischen Arbeitsabläufe im Magazin kennen und erwerben Grundkenntnisse im Lesen und Transkribieren von Handschriften.

Die Abteilung digitale Editionen bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig im kultur- und editionswissenschaftlichen Betrieb zu engagieren. Wir sehen das FSJ Kultur als Vorbereitung/Orientierung für die spätere Studien- oder Berufswahl und wollen Einblicke in die vielfältigen Aufgabengebiete eines Literaturarchivs vermitteln sowie das Interesse an der Arbeit im Literaturarchiv und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Dichterhandschriften wecken. Sie werden aktiv in das Projekt Propyläen – Goethes Biographica einbezogen, unterstützen bei Recherchen, lernen den Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und Datenbanken und eignen sich die Fähigkeit an, Handschriften des 18. Und 19. Jahrhunderts lesen zu können.

In beiden Abteilungen ist es uns ein Anliegen, die Freiwilligen individuell zu betreuen und zu fördern. Auch die Umsetzung eigenständiger Projekte begleiten wir gerne und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Ein Beispiel eines Projekts einer unserer ehemaligen Freiwilligen finden Sie hier.