Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

23. Oktober 2025 | 15-16:30 Uhr, Vortragssaal im Goethe- und Schiller-Archiv
24. Oktober 2025 | 11:30-13 Uhr, Vortragssaal im Goethe- und Schiller-Archiv
Im Goethe- und Schiller-Archiv entsteht seit 2015 eine digitale Forschungsplattform, die Goethes Korrespondenz, seine Tagebücher und die „Begegnungen und Gespräche“ wissenschaftlich aufbereitet. Dies ist ein ideales Rechercheszenario für Schülerinnen und Schüler, um sich mit der Kultur und den Texten der Goethezeit auseinanderzusetzen und individuell in Texten und faktenbasierten Kommentaren zu recherchieren.
Unter Einbeziehung originaler Handschriften, die auf der Plattform als Digitalisate einsehbar sind, werden wir Ihnen die Plattform mit ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht vorstellen. Wir zeigen Ihnen niedrigschwellige Einstiege in die Plattform, bieten mögliche Themenrecherchen an, diskutieren mit Ihnen hermeneutische Befunde und werden Sie nicht zuletzt für das Entziffern der Kurrentschrift begeistern. In Kooperation mit dem Deutschen Fachverband Deutsch Germanistenverband.
Seminarleiter an beiden Tagen sind Frau Dr. Yvonne Pietsch und Herr Johannes Korngiebel.
Bitte melden Sie sich, für die Bayerisch-thüringische Germanistentagung in Weimar, aufgrund der begrenzten Plätze bis zum 20. September über eine der folgenden Möglichkeiten an:
Thüringer Teilnehmer*innen über das Thüringer Schulportal Thillm: Veranstaltungsnummer 265100701.
Bayerische Teilnehmer*innen über das bayerische Fortbildungsportal Fibs.
Teilnehmer*innen anderer Bundesländer melden sich bitte über die folgende E-Mail-Adresse an: Manuela.Metscher@thillm.de.