„Edition und Recherche“ – Einführung in die Arbeitsbereiche der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und des Goethe- und Schiller-Archivs

Wintersemester 2025/26: Seminar im Rahmen der Masterstudiengänge „Literarisches Übersetzen“, „Deutsche Klassik im europäischen Kontext“ und „Literatur – Kunst – Kultur“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena

14-tätige Veranstaltung, montags 14.15–17.45 Uhr, HAAB und GSA im Wechsel

Im Seminar werden grundlegende Arbeitstechniken der Geisteswissenschaften vermittelt und für das Übersetzen literarischer Texte relevante Such- und Hilfsmittel vorgestellt. Weitere zentrale Inhalte sind die Materialität von Drucken und Handschriften sowie die Typologie von Ausgaben, insbesondere historisch-kritischer und kritischer Editionen mit Kommentar. Geübt wird am Beispiel von Goethes „Faust I“ und „Faust II“. Die TeilnehmerInnen des Seminars beschäftigen sich intensiv mit dem Drama, dessen Entstehung, Veröffentlichung und Deutung, sowie mit dem großen Thema „Faust“-Übersetzungen.

Konzeption und Leitung: Dr. Claudia Streim (HAAB) und Dr. Jutta Eckle (GSA)

Kooperation mit dem Institut für Germanistische Literaturwissenschaft und dem Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.