Provenienz, Transparenz und Vermittlung

10./11. Juni 2025

Museen, Bibliotheken und Archive sind dazu angehalten, die Provenienzen der in ihren Sammlungen vorhandenen Objekte zu erforschen sowie frei zugänglich und transparent zu dokumentieren. In dem Workshop mit den Studierenden der Museologie an der Universität Würzburg gibt das Team Provenienzforschung der Klassik Stiftung Weimar einen Einblick in die Praxis der Forschung und die damit verbundenen Herausforderungen. In der historischen Anna-Amalia-Bibliothek, im Museum Neues Weimar und im Goethe- und Schiller-Archiv  soll der Ist-Zustand vor Ort reflektiert und Vorhandenes weitergedacht werden. Ausgehend von Objekten, Kontextmaterialien, Daten und räumlichen Konstellationen werden neue Ideen entwickelt und in einer abschließenden Präsentation vorgestellt.  

Konzeption und Organisation: 

Team Provenienzforschung der KSW und Prof. Dr. Guido Fackler, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Museumswissenschaft

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.