Foto des Sommerfestes 2018 im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar

Das Goethe- und Schiller-Archiv ist nicht nur ein Ort der Lektüre, der Recherche und des Aktenstudiums, sondern auch ein lebendiger Ort des Austauschs und der kulturellen Bildung. In verschiedenen Veranstaltungsformaten präsentiert das Goethe- und Schiller-Archiv seine Bestände und kommt im Rahmen von Vorträgen und Kolloquien mit Expert*innen und dem interessierten Publikum ins Gespräch. 

Kommende Veranstaltungen

Experiment Faust – Aus Goethes Schreibwerkstatt

1. Mai – 14. Dezember 2025

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass – seit 2001 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes – die weltweit umfangreichste Sammlung von Manuskripten zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Vorarbeiten, Fragmenten oder verworfenen Varianten gehören auch frühe Fassungen und die Gesamthandschrift des erst postum veröffentlichten Faust II in die Sammlung des Archivs.

Kurator*innentour und Handschriftenpräsentation "Experiment Faust – Aus Goethes Schreibwerkstatt"

Mittwoch, 19. November 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Erleben Sie eine geführte Tour mit den Kurator*innen durch die Ausstellung. Selten gezeigte Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass, der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, die meisten Werkmanuskripte zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Texten und Fragmenten gehören auch der sogenannte ‚Urfaust‘ und der erst postum veröffentlichte Faust II zur Sammlung des Archivs.

„Meine Lage ist vortheilhafft genug, und die Herzogthümer Weimar und Eisenach immer ein Schauplaz um zu versuchen wie einem die Weltrolle zu Gesicht stünde […]“

Donnerstag, 20. November 2025, 17.00 Uhr, Vortragssaal

Lesung zum 250. Jahrestag von Goethes Ankunft in Weimar am 7. November 1775

Blick in den Vortragssaal des Goethe- und Schiller-Archivs
Blick in den Vortragssaal des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar

Effi Biedrzynski zum Gedächtnis – Präsentation: Vermischte Gedichte & Goethe Lyrik

Mittwoch, 26. November 2025, 17.00 Uhr, Vortragssaal

Am 26. November 2025, 17 Uhr, lädt das Goethe- und Schiller-Archiv zu einer besonderen Festveranstaltung ein: „Effi Biedrzynski zum Gedächtnis – Buchvorstellung Vermischte Gedichte und Präsentation der digitalen Edition ‚Goethe Lyrik‘“.

Die „Grand Dame“ der Goethe- und Weimar-Literatur Effi Biedrzynski (1922–2010) hat mit ihrer Stiftung die Realisierung eines einzigartigen Editionsprojektes ermöglicht: die digitale Edition der Lyrik Goethes. Professorin Dr. Hannelore Schlaffer skizziert in ihrem Vortrag das Leben und Wirken Effi Biedrzynskis. Neben der Präsentation der jüngst erschienenen Publikation Johann Wolfgang Goethe: Vermischte Gedichte. Sammlung von 1789 (hrsg. von Gerrit Brüning und Silke Henke) erhalten die Gäste erstmals Einblick in die digitale Edition „Goethe Lyrik“, die sämtliche Gedichte Goethes mit den Digitalisaten der Handschriften zugänglich macht. Die Veranstaltung würdigt so nicht nur die literarische Bedeutung Goethes, sondern auch das Engagement einer außergewöhnlichen Mäzenin.

Mitwirkende: Dr. Gerrit Brüning, Dr. Silke Henke und Prof. Dr. Hannelore Schlaffer

Kurator*innentour und Handschriftenpräsentation "Experiment Faust – Aus Goethes Schreibwerkstatt"

Mittwoch, 3. Dezember 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Erleben Sie eine geführte Tour mit den Kurator*innen durch die Ausstellung. Selten gezeigte Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass, der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, die meisten Werkmanuskripte zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Texten und Fragmenten gehören auch der sogenannte ‚Urfaust‘ und der erst postum veröffentlichte Faust II zur Sammlung des Archivs.

Neue Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 17.00 Uhr, Vortragssaal

Vorgestellt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs

Blick in den Vortragssaal des Goethe- und Schiller-Archivs
Blick in den Vortragssaal des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.