Ausleihen und Bestellen

Was ist ausleihbar?

Bücher aus den Lesebereichen sind überwiegend ausleihbar. Sie können sie sich selbst am Standort entnehmen und an der Servicetheke verbuchen lassen. Nicht entleihbare Bücher erkennen Sie am roten ‚Präsenz‘-Aufkleber am Buchrücken. Dabei handelt es sich in der Regel um Nachschlagewerke und Werkausgaben.

Medien aus dem Magazin ab Erscheinungsjahr 1950 und Bücher aus der Romanbibliothek sind in der Regel ausleihbar. Zeitschriften des laufenden Jahrganges sind nicht entleihbar. Drucke vor 1950 und Bestände, die besonderen Schutz genießen, wie zum Beispiel Handschriften, Inkunabeln oder Landkarten dürfen nur im Lesesaal eingesehen werden.

Wie sind die Ausleihfristen?

Bücher und gebundene Zeitschriften aus den Lesebereichen1 Woche
Bücher aus der Romanbibliothek4 Wochen
Medien aus dem Magazin ab Erscheinungsjahr 19504 Wochen

Wie kann man online bestellen, vormerken oder verlängern?

Wer kann online bestellen?

Sie müssen für die Benutzung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek angemeldet sein.

Wo kann online bestellt werden?

Im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Was kann online bestellt werden?

Alle Titel, die im Online-Katalog mit einem Button <Bestellen> versehen sind.

Verzeichnet sind alle Bücher, Zeitschriften, E-Books, lizenzierten Datenbanken, audiovisuellen Medien etc.

Alle Titel, die im Online-Katalog keinen Button <Bestellen> haben, können über haab.lesesaal@klassik-stiftung.de oder direkt an der Lesesaaltheke bestellt werden. Bitte füllen Sie dazu unseren Benutzungsantrag aus und nehmen Sie das Merkblatt zur Kenntnis.

Verzeichnet sind Handschriften und Inkunabeln.

Wie kann online bestellt werden?

Suchen Sie den gewünschten Titel im Online-Katalog und klicken die Funktion <Bestellen> an.

Geben Sie die Nummer Ihres Benutzerausweises (THOSKA-Karte) und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf den Button <Anmelden>.

Klicken Sie nun auf den Button <Bestellen/Vormerken>. Nun ist die Bestellung aktiviert und Sie erhalten einen Hinweis, an welcher Theke Sie das bestellte Werk abholen können.

Was ist beim Passwort zu beachten?

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein automatisch generiertes Passwort, bitte ändern Sie dieses.

Ihr Passwort muss mindestens 6 Zeichen enthalten und kann maximal 12 Zeichen lang sein. Gebildet werden kann es aus Text und Zahlen sowie den Sonderzeichen ‚–‘ und ‚_‘.

Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort einmal vergessen haben sollten, kann im Anmeldefenster über den Button <Passwort vergessen> ein neues temporäres Passwort angefordert werden.

Wie lange dauert eine Bestellung aus dem Magazin?

Bestellungen für Ausleihe und Benutzung im Lesesaal werden täglich außer am Wochenende bis 16.30 Uhr i.d.R. innerhalb von circa 30 bis 90 Minuten bereitgestellt.

Wo können Sie die bestellten Medien abholen?

Ausleihbare Literatur erhalten Sie an der Servicetheke im Erdgeschoss.

Bücher und Zeitschriften, die nur im Lesesaal benutzt werden dürfen, liegen an der Lesesaaltheke in der ersten Etage bereit.

Welche Vorteile bietet die Nutzung des Online-Benutzerkontos?

Ihr Benutzerkonto können Sie im Online-Katalog über den Button <Benutzerkonto> öffnen. Geben Sie die Nummer Ihres Benutzerausweises (THOSKA-Karte) und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf den Button <Anmelden>.

Alle Entleihungen, einschließlich Fernleihen, Vormerkungen und gegebenenfalls angefallene Gebühren sind jederzeit einsehbar.

Von Ihnen entliehene Medien können Sie selbst verlängern.

Sie können Ihr Passwort ändern.

Sie können Vormerkungen online stornieren.

Sie können die von Ihnen hinterlegte Adresse prüfen.

Sind Besonderheiten zu beachten?

Bei Verlängerungen ist jede Entleihung einzeln auszuwählen und mit einem Klick auf den Button <Verlängern> abzuschließen.

Wenn Sie Terminal-Arbeitsplätze in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nutzen, sollten Sie nach Abschluss Ihrer Recherchen und Bestellungen auf <Abmelden> klicken, um eventuellem Missbrauch Ihrer persönlichen Daten vorzubeugen.

Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gern. E-Mail: haab.ausleihe@klassik-stiftung.de, Telefon: +49 3643 545 206

Die gesuchten Medien sind nicht in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vorhanden – und nun?

Bücher und Aufsätze, die nicht in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und keiner anderen Weimarer Bibliothek vorhanden sind, können aus anderen Bibliotheken kostenpflichtig über Fernleihe oder den Direktlieferdienstsubito bestellt werden.

Noch im Buchhandel erhältliche Literatur, die Sie nicht bei uns finden, können Sie uns gern zur Anschaffung empfehlen. Wir bearbeiten Ihren Erwerbungsvorschlag umgehend. Mehr erfahren.

Wer kann Medien per Fernleihe bestellen?

Wenn Sie für die Benutzung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek angemeldet sind, können Sie Medien über Fernleihe bestellen.

Was können Sie per Fernleihe bestellen?

  • Bücher, Aufsätze und andere Medien, die nicht in Weimarer Bibliotheken vorhanden sind.
  • Alte Drucke und besondere Bestände sind in der Regel nicht per Fernleihe erhältlich, jedoch können Reproduktionen oder Kopien angefertigt werden (hierbei können Zusatzkosten entstehen).
  • Was geliefert wird, ist von den Lieferbibliotheken abhängig und variiert.

Wie können Sie ermitteln, ob das gewünschte Werk in keiner Weimarer Bibliothek vorhanden ist?

Wo können Sie Medien per Fernleihe bestellen?

  • Unsere Mitarbeiter an der Servicetheke nehmen Ihre Bestellung entgegen und bieten Unterstützung bei der Suche nach Literatur.
  • Sie können Fernleihen auch online bestellen.

Wo und wie können Sie Fernleihen online bestellen?

Im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) können Sie Medien über Fernleihe online bestellen.

Ist das Werk, dass Sie bestellen möchten, nicht im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) enthalten, klicken Sie auf den Link Verbundübergreifende Fernleihe (VFL). Die Suche wird dann in allen weiteren deutschen Verbundkatalogen ausgeführt, in denen Sie online bestellen können.

Voraussetzungen

  • Sie besitzen einen gültigen Benutzerausweis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
  • Sie haben sich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zur Online-Fernleihe angemeldet.
  • Sie besitzen ein Fernleihkonto mit einem Guthaben von mindestens 1,50 Euro.

An der Servicetheke können Sie sich täglich bis 17.00 Uhr für die Online-Fernleihe anmelden und sich ein Fernleihkonto einrichten lassen.

Was kostet eine Bestellung per Fernleihe?

Bestellungen per Fernleihe sind immer kostenpflichtig, auch wenn sie nicht erfüllt werden. Eine Bestellung aus einer deutschen Bibliothek kostet 1,50 Euro. In dieser Gebühr sind bis zu 20 Seiten Kopien im Format A4 enthalten.

Wenn das gewünschte Werk in Deutschland nicht beschafft werden kann, so wird es auf Wunsch aus dem Ausland bestellt. Eine solche Bestellung ist mit höheren Kosten verbunden. Mehr zu Gebühren

Wie lange dauert die Lieferung?

Die Lieferzeit beträgt in der Regel 1 bis 4 Wochen. Über Ihr Benutzerkonto können Sie sich jederzeit informieren, ob die bestellte Literatur eingetroffen ist. Wenn die bestellte Literatur bei uns bereit liegt, erhalten Sie umgehend eine Nachricht per E-Mail.

Wo können Sie die bestellte Literatur abholen?

Die bestellte Literatur können Sie entweder ausleihen oder nur im Lesesaal benutzen. Die gebende Bibliothek legt die Möglichkeiten der Benutzung fest.

Ausleihbare Literatur oder Kopien erhalten Sie an der Servicetheke.

Nur für den Lesesaal bestimmte Literatur erhalten Sie an der Lesesaaltheke.

Wie lange können Sie ein über Fernleihe bestelltes Werk benutzen?

Die Leihfrist wird von der liefernden Bibliothek festgelegt. Verlängerungen können Sie bis eine Woche vor Ablauf in der Fernleihe oder persönlich an der Servicetheke beantragen. Sie können die Leihfrist nicht selbst über den Online-Katalog verlängern!

Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gern. E-Mail: haab.fernleihe@klassik-stiftung.de, Telefon: +49 3643 545 203

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.