Kopieren,­ Scannen,­ Drucken

Selbst kopieren, drucken und scannen

Kopierer, Buchscanner und Mikroformscanner stehen in den Lesebereichen bereit. An den Kopierern können Sie auch Dateien von Ihrem USB-Stick ausdrucken.

Scans können nur auf USB-Stick gespeichert werden.

Sie benötigen zum Kopieren oder Drucken Münzen (5-Cent-Münze bis 2-Euro-Münze). Die Münzgeräte können kein Wechselgeld zurückgeben.

Preise in Selbstbedienung:

1 Kopie/1 Ausdruck A40,05 €
1 Kopie/1 Ausdruck A30,10 €

Was dürfen Sie selbst kopieren oder scannen?

Aus Beständen ab Erscheinungsjahr 1900 dürfen Sie kopieren oder scannen.

Voraussetzungen sind:

  • Das Urheberrecht erlaubt es.
  • Der Erhaltungszustand ist ausreichend.

Ausdrucken von Dateien von Ihrem USB-Stick

An den Kopierern im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss können Sie Dateien im PDF- oder JPG-Format von Ihrem USB-Stick ausdrucken.

  • Der USB-Stick muss FAT32 formatiert sein.
  • MAC-formatierte und NTFS-formatierte USB-Sticks werden nicht erkannt.

Scannen oder Kopieren in Ihrem Auftrag

Aus unserem vor 1950 erschienenen oder besonders schützenswertem Bestand fertigen wir Ihnen kostenpflichtig Scans oder Papierkopien an.

Senden Sie uns Ihre Wünsche an haab.digitalisierung@klassik-stiftung.de oder wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter an der Ausleih- oder Lesesaaltheke.

Die Scans liefern wir in der Regel online. Die Lieferung per Post auf einem Datenträger ist auf Wunsch ebenfalls möglich. Papierkopien erhalten Sie auf dem Postweg. Datenträger oder Papierkopien können Sie auch an der Ausleihtheke im Studienzentrum abholen.

Die Preise entnehmen Sie bitte unserer Gebührensatzung.

Möchten Sie von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek erstellte Scans publizieren, ist in einigen Fällen die Publikationsgenehmigung der Klassik Stiftung Weimar einzuholen. Wenden Sie sich dazu bitte an fotothek@klassik-stiftung.de.

Mehr erfahren

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.