Das Historische Bibliotheksgebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Abendlicht

Historisches Gebäude und Rokokosaal

Das historische Bibliotheksgebäude mit seinem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zusammen mit anderen Weimarer Stätten der deutschen Klassik zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Der Rokokosaal bildet die innere Mitte des Historischen Gebäudes. Auf Veranlassung von Herzogin Anna Amalia eingerichtet und im Jahr 1766 eröffnet, bewahrt und präsentiert er auch heute noch bedeutende Teile der Sammlungen der Bibliothek. Nach dem Brand wurde das Historische Gebäude von Grund auf saniert und im Jahr 2007 wiedereröffnet.

Ticketverkauf:

Tickets für den Rokokosaal sind sowohl an der Museumskasse als auch im Online-Ticketshop erhältlich. Da die Tickets gerade zu Ferienzeiten und an Wochenenden schnell ausverkauft sind, sollten Gäste die Tickets im Vorfeld im Online-Ticketshop sicher buchen.

Frau benutzt die Anwendung „Aufgeschlagen“ auf ihrem Smartphone im Rokokosaal
Das AR-Feature "Aufgeschlagen" in der App Weimar+

Audioguide: App Weimar+

Erkunden Sie die historische Bibliothek auch mit der App Weimar+. Eine Hörführung hält spannende Hintergrundinformationen rund um den Rokokosaal bereit. Sie würden gerne einmal in den prachtvollen Bänden des Rokokosaals schmökern? Mit der Augmented Reality-Anwendung "Aufgeschlagen!" können Sie historische Bücher digital aus den Regalen nehmen.

Laden Sie sich die App kostenfrei von Zuhause oder im WLAN vor Ort herunter. Vor Ort stehen Ihnen alternativ Leihgeräte zur Verfügung (Leihgebühr 2€).

Barrierefreiheit
  •  Angebote für Höreingeschränkte
  •  Angebote für Seheingeschränkte
  •  Angebote in der Weimar+ App
  •  Angebote in DGS
  •  Angebote in Einfacher Sprache
  •  barrierefreies WC vorhanden
  •  Fahrstuhl vorhanden
  •  Geführte Tour für Besuchergruppen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigungen möglich
  •  Rollatorzugang möglich
  •  Rollstuhlzugang möglich
mehr erfahren

Der dreigeschossige Rokokosaal wurde 1766 für die Herzogliche Bibliothek eingerichtet, etwa 40.000 Bücher finden heute in den Regalen Platz. Diese sind keineswegs nur dekorative museale Objekte, sondern können zur Lektüre in den Lesesaal bestellt werden.

Neben Büchern schmücken den Raum auch verschiedene Gemälde und Büsten. Sie zeigen die fürstliche Familie, aber auch und vor allem Dichter, Künstler, Forscher und Philosophen. Bereits 15 Jahre nach der Einweihung hatte Herzog Carl August, der Sohn Anna Amalias, damit begonnen, seinen Zeitgenossen – darunter Herder, Wieland und Goethe – in Bildnisbüsten ein Denkmal zu setzen. Im 19. Jahrhundert wurde der Rokokosaal dann zu einem vielbesuchten Erinnerungsort der Weimarer Klassik.

Das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Kunstschätzen und Büchern repräsentierte für das 18. Jahrhundert die Ordnung des Wissens der Welt. Auch heute noch macht es den Besuch des Rokokosaals zu einem einzigartigen Erlebnis.

Rokokosaal

Erleben Sie den Rokokosaal als 360°-Panorama: Vor dem Brand – Nach dem Brand – Nach der Restaurierung

Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt über eine Hubbühne. Zur Betätigung der Hubbühne kontaktieren Sie bitte einen Mitarbeiter über die Rufsäule links vom Eingang.

Aufgrund des empfindlichen historischen Holzfußbodens steht für Besucher mit einem Elektrorollstuhl für die Besichtigung des Rokokosaales ein anderer Rollstuhl zur Verfügung.

Cranachs Bilderfluten

Entdecken Sie die Ausstellung im Renaissancesaal

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.