Heute geöffnet
Allgemeine Öffnungszeiten
Mo–Fr | 9–20 Uhr
Sa | 9–17 Uhr
Am 26.11.2025, ab 13.30 Uhr geschlossen. Am 28.11. & 2.12.2025 ab 9.30 Uhr geöffnet.
Café Samocca
Mo-Fr | 9–17.00 Uhr
Sa | 10–16.30 Uhr

Der moderne Bücherkubus ist das Herzstück des Gebäudes. Rund um den Bücherkubus sind wechselnde Präsentationen zu sehen.
Das Studienzentrum wurde von den Architekten Karl-Heinz Schmitz und Hilde Barz-Malfatti (Weimar) entworfen und 2005 eingeweiht. Dort sind rund 170.000 Bände im Freihandbereich aufgestellt, es gibt zahlreiche Arbeitsplätze und einen Lesesaal.
Das Erdgeschoss bietet aktuelle Tageszeitungen und wechselnde Präsentationen. Es ist kostenfrei und ohne Bibliotheksausweis zu besichtigen.
Heute geöffnet
Allgemeine Öffnungszeiten
Mo–Fr | 9–20 Uhr
Sa | 9–17 Uhr
Am 26.11.2025, ab 13.30 Uhr geschlossen. Am 28.11. & 2.12.2025 ab 9.30 Uhr geöffnet.
Café Samocca
Mo-Fr | 9–17.00 Uhr
Sa | 10–16.30 Uhr
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland
Eintritt frei
Für das Studienzentrum wurde ein historischer Gebäudekomplex umgestaltet. Das sogenannte Rote Schloss ist das älteste und architektonisch interessanteste Gebäude. Es wurde 1576 als Witwensitz für die Gemahlin des Herzogs Johann Wilhelm, Dorothea Susanna, errichtet. Bereits um 1630 wurde hier schon einmal eine größere Anzahl an Büchern aufbewahrt, die Privatbibliothek von Herzog Wilhelm IV. Ein Teil dieser Bücher ist auch heute noch im Besitz der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Mit dem Studienzentrum konnte die Idee der ‚einen Bibliothek‘ baulich realisiert werden: Das moderne Studienzentrum und das Historische Gebäude sind durch das Tiefmagazin unterirdisch miteinander verbunden.