Detail einer Tür des Historischen Bibliotheksgebäudes

Kontakt und Ansprechpartner

Historisches Gebäude / Rokokosaal

Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

Touristinformation Weimar
Am Markt 10
99423 Weimar

Studienzentrum

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar

Ihr direkter Kontakt zu unseren Services

Information:

haab.info@klassik-stiftung.de

T +49 3643 545 205

Lesesaal:

haab.lesesaal@klassik-stiftung.de

T +49 3643 545 215

Ausleihe:

haab.ausleihe@klassik-stiftung.de

T +49 3643 545 206

Fernleihe:

haab.fernleihe@klassik-stiftung.de

T +49 3643 545 203

 

Direktion, Abteilungen und Referate

Direktor

Sammlungen, Sondersammlungen

  • Stellv. Direktor und Abteilungsleiter Sammlungen, Sondersammlungen

    T +49 3643 545 209
    E-Mail
  • Kerstin Mattern
    Referatsleiterin Sammlungsaufbau

    T +49 3643 545 211
    E-Mail
  • Katja Lorenz
    Fachbereichsleiterin Sondersammlungen

    T +49 3643 545 844
    E-Mail

Bestände

  • Dr. Laura Völkel
    Abteilungsleiterin Bestände

    M +49 3643 545 531
    E-Mail
  • Alexandra Hack
    Referatsleiterin Bestandserhaltung/Restaurierung

    T +49 3643 545 810
    E-Mail
  • Johanna Kraemer
    Referatsleiterin Bestandserhaltung/Prävention

    T +49 3643 545 534
    E-Mail

Wissensforum Bibliothek

  • Katrin Lehmann
    Komm. Abteilungsleiterin und Referatsleiterin Benutzung

    T +49 3643 545 216
    E-Mail
  • Dr. Wolfram Wojtecki
    Referatsleiter Informationsdienste und Bibliographie

    T +49 3643 545 227
    E-Mail
  • Dr. Claudia Streim
    Stellv. Abteilungsleiterin Wissensforum Bibliothek

    T +49 3643 545 803
    E-Mail

Digitale Bibliothek

  • Anja Jungbluth
    Abteilungsleiterin Digitale Bibliothek

    T +49 3643 545 218
    E-Mail
  • Andreas Schlüter
    Referatsleiter Digitale Entwicklung / Systembibliothekar

    T +49 3643 545 233
    E-Mail
  • Hannes Bertram
    Referatsleiter Fotothek und Digitalisierungszentrum (kommissarisch) / Leiter Fotothek

    T +49 3643 545 232
    E-Mail

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.