Veranstaltungen und Ausstellungen

Vorträge · Gespräche · Präsentationen · Konzerte

Das Studienzentrum ist nicht nur ein Ort der Lektüre und der Recherche, sondern auch ein Ort des Austauschs. In verschiedenen Veranstaltungsformaten präsentiert die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ihre Sammlungen und kommt im Rahmen von Vorträgen und Kolloquien mit Expert*innen und dem interessierten Publikum ins Gespräch. Für musikalische Darbietungen verwandelt sie sich gelegentlich in eine Bühne.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Thomas Manns Orte | Heimat, Reisen und Exile

Übersetzen! Das ‚Schreiber-Sofa‘ im Bücherkubus

Gespräch mit Prof. Dr. Hans Wißkirchen und Dr. Annette Seemann

Ovid – erzählt

Erzählabend in der Leselounge mit Petra Venzke

Ovid – erzählt

Erzählabend in der Leselounge mit Petra Venzke

Veranstaltungsformate

Konstellationen. Neue Sichten der Bibliothek

Die Vortragsreihe widmet sich den Themen und Problemen einer Archiv- und Forschungsbibliothek. Sie nimmt zentrale Fragen der Archivierung, Erschließung, Erforschung und Vermittlung von Sammlungen in den Blick und eröffnet so immer wieder neue Konstellationen und Perspektiven.

Einige Vorträge sind auf YouTube verfügbar:
Interview mit Golo Maurer zu „Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst“ (2022)
Dominic Olariu zum „Codex Kentmanus. Eine herausragende Bilderhandschrift zur Naturkunde des 16. Jahrhunderts“ (2021)
Interviews zu weiteren Vorträgen

Zum Rückblick auf die Vorträge der letzten Jahre

Übersetzen! Das ‚Schreiber-Sofa‘ im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Veranstaltungsreihe widmet sich der literarischen und kulturellen Herausforderung des Übersetzens in wechselnden Gesprächs-Konstellationen. Auf dem roten ‚Schreiber-Sofa’ begegnen sich die verschiedensten Akteure, um über Perspektiven von Ost und West, von Literatur, Sprache und anderen Künsten zu diskutieren.

Einige Gespräche sind als Aufzeichnungen verfügbar:

Der politische Thomas Mann - Gespräch mit Kai Sina und Peter Neumann

Parallelgeschichten - Gespräch mit Péter Nádas und Christina Viragh, moderiert von Peter Neumann

Zum Rückblick auf die Gespräche der letzten Jahre

Blick in den Bücherkubus mit rotem Schreiber-Sofa

Kolloquien

Im Rahmen von Kolloquien kommen wir mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen über bibliotheksrelevante Themen ins Gespräch.

Vom 8. bis 10. Oktober 2025 richtete das Zentrum für Klassikforschung gemeinsam mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek die Tagung “Das Wissen des Krieges: Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800” aus. 

Im Mittelpunkt stand die Weimarer Militärbibliothek als einzigartiger Wissensraum, der um 1800 im Kontext der Napoleonischen Kriege eine besondere Rolle spielte. 

Zum Rückblick auf die Kolloquien der letzten Jahre

Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Autorinnen und Autoren zu Gast in der Bibliothek: Gemeinsam mit renommierten Verlagen organisieren wir Lesungen aus neu erschienenen Büchern zu Themen von Relevanz – für Weimar, die Bibliothek und die aktuelle Literaturlandschaft.

Einige Lesungen sind auf YouTube verfügbar:

Gleichzeit - Lesung mit Sasha Maria Salzmann und Ofer Waldman (2024)
Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens - Lesung mit Lorenz Engell (2021)
Vom Gehen im Karst - Lesung mit Jan Röhnert (2021)

Zum Rückblick auf die Buchvorstellungen der letzten Jahre

Musikveranstaltungen

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verfügt nicht nur über eine umfangreiche Musikaliensammlung, ihre Räume werden auch immer wieder zur Bühne für verschiedenste musikalische Darbietungen. 

Hier gewähren wir Ihnen einen Einblick in zurückliegende Musikveranstaltungen: von Konzerten in der Reihe »Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern«, über Kammer- und Benefizkonzerte, Soloauftritte bis hin zu Konzertfilmen.

Von einigen Konzerten können Sie sich Mitschnitte ansehen:

The Weimar Recital - mit Konstantin Krimmel und Daniel Heide (2023)

Sir András Schiff spielt im Rokokosaal (2020)

 

Ausstellungen und Präsentationen

Wechselnde Ausstellungen und Präsentationen im modernen Studienzentrum und im historischen Bibliotheksgebäude ermöglichen Einblicke in die vielfältigen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und geben künstlerischen Interventionen Raum.

 

 

Teuflisch verlängert!

Die Ausstellung "Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek" wird bis zum 16. April 2026 verlängert!

Abbildung Mephistopheles

„Drum besser wär’s daß nichts entstünde.
So ist denn alles was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz das Böse nennt,
Mein eigentliches Element.“

Johann Wolfgang von Goethe: Faust I, Vers 1341

Aktuelle Ausstellungen

Goethes Jubelfeier in Weimar

Vom 7. bis zum 16. November 2025 präsentiert die Bibliothek die Intervention “Goethes Jubelfeier in Weimar”. Anlässlich des 50. Jubiläums seiner Ankunft, am 7. November 1825, erhielt Goethe eine Fülle an Geschenken. Gezeigt werden Objekte, die den bereits zu Lebzeiten entstandenen Goethe-Kult dokumentieren.

Mephisto als lebensgroße Papierfigur

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Vom 29. April 2025 bis zum 16. April 2026 ist die Ausstellung “Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek” zu sehen. Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek. Entdecken Sie die Vielfalt der weltgrößten Faust-Sammlung!

 

Cranachs Bilderfluten

Im Renaissancesaal des Historischen Gebäudes ist seit Juni 2022 eine Ausstellung zu “Cranachs Bilderfluten” zu sehen. Sie rückt nicht nur die Gemälde, sondern auch die herausragenden Bestände der Bibliothek zu Reformation und Früher Neuzeit in den Mittelpunkt und zeigt, welche Bilderfluten Cranachs Werkstätten auslösten.

Sibylle von Kleve als Braut, Gemälde von Lucas Cranach

Rückblick Ausstellungen

Sie haben eine Ausstellung verpasst? 

Hier gelangen Sie zum Rückblick auf die Präsentationen und Ausstellungen der letzten Jahre. 

Und: einige Ausstellungen der Vergangenheit können Sie nach wie vor virtuell entdecken!

Lange Nächte in der Bibliothek

Alljährlich im Mai öffnet die Bibliothek ihre Türen zur Langen Nacht der Museen. Neben geführten Touren im Rokokosaal und Studienzentrum sowie diversen Ausstellungen locken unsere vielfältigen Mitmachangebote. Egal, ob Sie Kunst und Kultur lieben, gerne Live-Musik hören oder einfach nur neugierig sind, was sich hinter unseren Kulissen verbirgt - seien Sie herzlich willkommen!

Die nächste Lange Nacht der Museen findet am Samstag, den 16. Mai 2026 statt. 

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.