Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
| 16. OKT 2025 | Mit “klingendem Spiele und fliegenden Fahnen”. Faust und Mephisto im Theater zwischen 1750 und 1850 | Vortrag mit Nikolas Immer im Rahmen der Ausstellung “Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek” |
| 02. OKT 2025 | Sympathie mit dem Teufel? Faust-Vertonungen seit 1945 | Vortrag mit Florian Trabert im Rahmen der Ausstellung “Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek” |
| 25. SEP 2025 | Der Bauernkrieg von 1525 in Thüringen und in Deutschland - erinnert, erforscht, neu gesehen | Vortrag mit Thomas Kaufmann anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg in Thüringen |
| 14. AUG 2025 | Volk ans Gewehr … und den “Faust” im Tornister? | Vortrag mit Justus H. Ulbricht im Rahmen der Ausstellung “Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek” Den Vortrag können Sie hier (PDF, 680 KB) nachlesen |
| 03. JUL 2025 | Mephisto mit Hakenkreuz? Teufelspakte in der Exilliteratur | Vortrag mit Peter Sprengel im Rahmen der Ausstellung “Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek” |
| 27. JUN 2025 | On amistà: The Practice of Friendship in Dante’s "Commedia" | Vortrag von Elizabeth Coggeshall (USA) im Rahmen der Summer School der Deutschen Dante-Gesellschaft |
| 08. MAI 2025 | Ausstellungeröffnung “Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek” | Begrüßung - Reinhard Laube Einführung - Claudia Streim Faust-Mephisto-Dialog - Sebastian Kowski Festvortrag “Ohne Mephisto kein Faust” - Katharina Keim |
| 23. JAN 2025 | Franz Kafka bei Goethe. Rückblicke auf das Kafka-Jahr aus Prager Perspektive | Vortrag von Steffen Höhne (Weimar und Jena) |
2023-2021
| 25. JUL 2023 | Zimmergärten. Pflanzen-Trends aus dem „Journal des Luxus und der Moden“ (Vortragsreihe „Wa(h)re Klassik“) | Vortrag von Christiane Holm (Halle-Wittenberg) |
| 27. APR 2023 | Modezar und "Lebenskünstler". Friedrich Justin Bertuch und sein Journal des Luxus und der Moden (Vortragsreihe „Wa(h)re Klassik“) | Vortrag von Annette Seemann (Weimar) Kooperation des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar |
| 19. APR 2023 | Klassiker – ein Produkt der Peripherie? Die Anfänge der „deutschen Klassiker“ liegen in der Habsburgermonarchie (Vortragsreihe „Wa(h)re Klassik“) | Vortrag von Daniel Fulda (Halle-Wittenberg) |
| 1. APR 2023 | Die Ware Klassik, der Buchhandel und die Weimarer Markenkerne (Vortragsreihe „Wa(h)re Klassik“) | Vortrag von Stefan Matuschek (Jena) |
| 13. OKT 2022 | Nietzsches Wille zur Macht und die Selbsterkenntnis des Philosophen | Vortrag von Heinrich Meier (Carl Friedrich von Siemens Stiftung) |
| 20. JUL 2022 | Lesen im Digitalen Zeitalter | Vortrag von Gerhard Lauer (Mainz) im Rahmen der Jungen Europäischen Sommerschule |
| 06. APR 2022 | Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst | Vortrag von und Interview mit Golo Maurer (Rom) zur Aufzeichnung des Interviews |
| 23. JUN 2021 | Codex Kentmanus. Eine herausragende Bilderhandschrift zur Naturkunde des 16. Jh. | Vortrag von und Interview mit Dominic Olariu (Marburg/Erfurt) zur Aufzeichnung des Vortrags zur Aufzeichnung des Interviews |
| 18. MÄRZ 2021 | Die Weimarer Bibliothek im Rokoko | Vortrag von und Interview mit Achim Ilchmann (Ilmenau) zur Aufzeichnung des Vortrags zur Aufzeichnung des Interviews |
| 26. JUN 2025 | Zwischen Aufklärung und kabarettistischer Vernunft | Gespräch mit Bazon Brock und Stephan Wolting, in Kooperation mit Steffen Höhne (HfM) |
| 12. JUN 2025 | Der politische Thomas Mann | Gespräch mit Kai Sina und Peter Neumann |
| 06. JUN 2025 | Thomas Mann in Weimar 1955 | Gespräch mit Peter Gülke und Hellmut Seemann |
| 13. MAI 2025 | Parallelgeschichten | Gespräch mit Péter Nádas und Christina Viragh, moderiert von Peter Neumann |
| 09. JUN 2023 | Dante übersetzen | Gespräch mit Elena Polledri und Edoardo Costadura In Kooperation mit der Deutschen Dante-Gesellschaft zur Aufzeichnung |
| 05. MAI 2023 | Celan übersetzen | Gespräch mit Klaus Reichert und Katharina Raabe, moderiert von Jan Röhnert Im Rahmen des Jubiläums 20 Jahre Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek zur Aufzeichnung |
| 20. APR 2023 | Klassisch durch Übersetzen? | Gespräch mit Renata Makarska und Alexander Kratochvil, moderiert von Ernest Wichner zur Aufzeichnung |
| 01. NOV 2022 | Den Osten übersetzen | Gespräch mit Olga Tokarczuk, Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein, moderiert von Silke Pasewalck. Eine Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Broschüre (Mitschrift des Gesprächs) (PDF, 7,11 MB) |
| 22. JUN 2022 | Weibliches Übersetzen und Schreiben in historischer und aktueller Perspektive | Gespräch mit Anne Weber, Esther Kinsky, Andrea Meyer-Fraatz, Helmut Hühn und Edoardo Costadura, moderiert von Annette Seemann |
| 30. OKT 2021 | Schwimmen/Fliegen. Literarische Übersetzung im Dazwischen | Gespräch mit Ulrike Draesner, Ulrike Steierwald und Aris Fioretos Über Höhenflüge und Abstürze, Luftschlösser und versunkene Länder, das Sterben und die Kunst des Übersetzens zur Aufzeichnung |
| 02. MAI 2021 | Den Wald übersetzen. Herzogin Anna Amalia und der Wald der Zukunft | Gespräch mit Wolfgang Grade und Annette Seemann, mit Ergänzungen von Ingolf Profft Über nachhaltige Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert und heute zur Aufzeichnung |
| 03. FEB 2021 | Den Westen übersetzen | Gespräch mit Edoardo Costadura und Jürgen Ritte Über die Idee des Westens, die Herausforderungen des literarischen Übersetzens und die Frage, ob man „Übersetzen“ studieren kann zur Aufzeichnung |
| 02. DEZ 2020 | Den Osten übersetzen | Gespräch mit Noémi Kiss, Silke Pasewalck, Katharina Raabe und Reinhard Laube Über „Übersetzen“ nicht nur als sprachliche Aufgabe und literarisches Thema, sondern als Herausforderung der modernen Gesellschaft zur Aufzeichnung |
| 14. JUL 2025 | Wildnisarbeit | Lesung und Gespräch mit Jan Röhnert und Romina Nikolić |
| 01. JUL 2025 | “Wo es schön ist – da bin ich nicht” Gedichte und Aufzeichnungen von Victoria Amelina und Volodymyr Vakulenko | Gedenklesung, gelesen von Liliia Bezugla und Jan Uplegger, moderiert von André Störr organisiert vom Verlag Friedrich Mauke Weimar, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Ukrainischen-Gesellschaft e. V., dem Ukrainischen Institut und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek |
| 10. APR 2025 | Vergangenheit ohne Ende? Texte und Gespräche zur Alten Geschichte | Buchvorstellung und Gespräch mit Christian Meier und Michael Knoche |
| 20. MÄR 2025 | Hey guten Morgen, wie geht es dir? | Buchvorstellung und Gespräch mit Martina Hefter und Mario Osterland Eine Kooperation mit den Weimarer Lesarten 2025 |
| 28. NOV 2024 | Die Töchter des Zauberers: Erika, Monika und Elisabeth Mann | Buchvorstellung mit Annette Seemann |
| 30. OKT 2024 | Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie | Buchvorstellung und Gespräch mit Natan Sznaider und Thomas Meyer |
| 14. OKT 2024 | Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und Europa | Buchvorstellung mit Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman |
| 06. JUN 2024 | Goethe und die Juden: Faszination und Feindschaft | Buchvorstellung mit Daniel W. Wilson im Gespräch mit Reinhard Laube |
| 30. MAI 2024 | Sammeln nach 1998: Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert | Buchvorstellung mit Jürgen Weber im Gespräch mit Franziska Bomski , Michael Knoche, Michaela Scheibe und Ulrike Steierwald, moderiert von Reinhard Laube |
| 02. MAI 2024 | Karoline Kummerfeld: Die Selbstzeugnisse | Buchvorstellung und Vortrag mit Gudrun Emberger und Claudia Ulbrich |
| 04. APR 2024 | Hannah Arendt: Die Biografie | Buchvorstellung und Gespräch von Thomas Meyer mit Natan Sznaider |
| 27. MÄR 2024 | Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit | Buchvorstellung und Gespräch von Thomas Steinfeld mit Michael Knoche |
| 01. FEB 2024 | Moritz Julius Bonn: So macht man Geschichte? Bilanz eines Lebens | Buchvorstellung mit Jens Hacke |
| 23. JAN 2024 | Das Rokoko in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Buchvorstellung mit Achim Ilchmann |
| 13. DEZ 2023 | Unterwegs mit Wulf Kisten. Eine Freundesgabe | Buchvorstellung moderiert von Wolfgang Haak, Michael Knoche und Christoph Schmitz-Scholemann |
| 08. NOV 2023 | Erdtagzeit | Buchvorstellung mit Jan Röhnert, Moderation Julia Kulewatz Eine Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen. |
| 18. JUL 2023 | Europäische Korrespondenzen | TRIMARAN-Lesung mit Ulrike Draesner und Peter Verhelst moderiert von Stefan Wieczorek Im Rahmen der Jungen Europäischen Sommerschule, in Kooperation mit der Thüringer Literarischen Gesellschaft. |
| 21. JUN 2023 | “ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein menschliches wort” | Buchpremiere und Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten |
| 06. JUN 2023 | Wir hätten uns alles gesagt | Lesung mit Judith Herrmann Eine Kooperation mit den Weimarer Lesarten. |
| 17. NOV 2022 | Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich | Lesung mit Andrea Wulf |
| 08. NOV 2022 | “Lassen Sie um Gottes willen meine Briefe niemand sehn.” | Lesung aus der Goethe-Brief-Edition mit Thomas Thieme Eine Kooperation mit dem Goethe- und Schiller-Archiv. |
| 04. OKT 2022 | Christian Friedrich Laukhard: Meine Kampagne in Frankreich | Buchvorstellung mit Wolfgang Hörner und Tobias Roth |
| 07. SEPT 2022 | Goethes Bibliothek. Eine Sammlung und ihre Geschichte | Buchvorstellung und Gespräch von Stefan Höppner mit Barry Murnane |
| 27. OKT 2021 | Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens | Buchvorstellung und Gespräch von Lorenz Engell mit Astrid Deuber-Mankowsky zur Aufzeichnung |
| 08. JUL 2021 | Vom Gehen im Karst | Lesung mit Jan Röhnert zur Aufzeichnung |
| 11. SEP 2025 | „Holde Lili, warst so lang, all mein Lust und all mein Sang“ | Vortrag mit Annette Seemann im Rahmen der Reihe “Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts”, eine Kooperation des Liebhabertheaters Schloss Kochberg, mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar |
| 09. APR 2025 | Sozialdemokrat. Buchenwaldhäftling. Provenienzforscher. Benedikt Kautsky und die Weimarer Bibliothek | Vortrag von Paul Kahl zum Internationalen Tag der Provenienzforschung mit anschließender Buchpräsentation |
04. FEB 2025
| 20 Jahre Studienzentrum - Eine offene Bibliothek für eine offene Gesellschaft | Vorträge und Präsentationen Begrüßung – Ulrike Lorenz Einführung – Reinhard Laube Präsentation der Umbaumaßnahmen 2024 – Katrin Junge und Claudia Streim Festvortrag – Peter Strohschneider |
| 22. NOV 2024 | Buch-Lounge von ARD Kultur | Literaturabend mit Florian Illies und Jakob Schwerdtfeger, moderiert von Mona Ameziane |
| 04. NOV 2024 | Wieder lesbar und handhabbar! Beispiele und neue Behandlungswege für schwerste Schäden an Schriftgut | Vortrag von Laura Völkel und Ulrike Hähner, Auftakt der WINTER SCHOOL 24 |
| 10. SEP 2024 | Else's Story. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt | bilinguale Lesung mit Katrin Richter und Torsten Schulz, musikalisch begleitet vom Akkordeonduo con:trust (im Rahmen des Kunstfest Weimar 2024) |
| 06. SEP 2024 | 20 Jahre Brand - Future Memory | Gespräche und Präsentationen "Wenn Kultur brennt – Reaktionen der Zivilgesellschaft“ – Gespräch mit Thomas Bürger, Annette Seemann und Gerlinde Sommer „Brand und Kunst“ – Gespräch mit Ulrike Lorenz und Anna Talens „Eine Brandrede“ – Reinhard Laube, anschließend: Gespräch mit Michael Knoche |
| 04. SEP 2024 | 20 Jahre Brand - Brandursache und Bergung der Aschebücher nach dem Brand | Vorträge und Gespräche zur Brandursache und den Bergungsarbeiten, mit Erhard Arnhold (Sachverständiger), Holger Schmidt, Fachbauleiter Mike Detzner (beide Firma Bennert), moderiert von Ralf Seeber (ehemals Feuerwehr Weimar) |
| 01. AUG 2024 | Drei Lotten. Charlotte Buff, verh. Kestner als historische Gestalt und ihre beiden literarischen Schwestern bei Goethe und Thomas Mann | Vortrag von Annette Seemann (Weimar), in der Reihe „Frauenbiografien des 18. Jahrhunderts“, in Kooperation mit dem Liebhabertheater Schloss Kochberg, der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und dem Soroptimist International Club Weimar |
| 23. JUL 2024 | Aufklärung. Ein Roman | Lesung und Gespräch mit Angela Steidele, im Rahmen der Jungen Europäischen Sommerschule, in Kooperation mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und der Literarischen Gesellschaft Thüringen |
| 09. APR 2024 | Idolatrie oder Besitznahme? Drei Fälle der deutschen Shakespearerezeption | Vortrag von Norbert Greiner, in Kooperation mit der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft
|
| 12. DEZ 2023 | Weltliteratur Buchenwald | Vortrag von Stephan Pabst |
| 20. NOV 2023 | Nanocellulose – kleinste Fasern mit großem Potenzial. Neue Wege der Restaurierung brandgeschädigter Musikalien | Vortrag von Laura Völkel und Objektpräsentationen am Labortisch, Auftakt der WINTER SCHOOL 23 |
| 23. JUN 2023 | Mode machen. Sieben fabelhafte Trends aus dem „Journal des Luxus und der Moden“ | Veranstaltung mit Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, erarbeitet im Seminar „Modezeitschriften um 1800“, geleitet von Christiane Holm |
| 21. JUN 2023 | „ich, meine freunde, wir gehen, wir reden immer ein menschliches wort“ | Buchpremiere und Podiumsgespräch über den Dichter Wulf Kirsten, mit Pia-Elisabeth Leuschner, Edoardo Costadura, Jens-Fietje Dwars und Jan Volker Röhnert, Moderation Christoph Schmitz-Scholemann, in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen, der Kulturdirektion Weimar und dem Thüringer Literaturrat |
| 27. APR 2023 | Modezar und „Lebenskünstler“. Friedrich Justin Bertuch und sein Journal des Luxus und der Moden | Vortrag von Annette Seemann, in der Reihe „Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts“, in Kooperation mit dem Liebhabertheater Schloss Kochberg, der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und dem Soroptimist International Club Weimar |
| 22. APR 2023 | Die Bibliothek als zivilisierender Ort | Podiumsdiskussion im Rahmen der Shakespeare-Tage, in Kooperation mit der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft |
| 30. JUN 2022 | Wielands „deutscher“ Shakespeare im europäischen Kontext | Vortrag von Norbert Greiner, in Kooperation mit der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft |
| 16. JUN 2022 | Wielands Shakespeare – ein Fall von beredtem Schweigen | Vortrag von Christa Schuenke, in Kooperation mit der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft |
| 28. APR 2022 | „Und hocherstaunt seht ihr in ihr vereint - Ein Ideal, das Künstlern nur erscheint“. Die vielbegabte Weimarer Bühnenkünstlerin Corona Schröter (1751-1802): Ihr Leben und ihr Schaffen. | Vortrag von Annette Seemann, in der Reihe „Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts“, in Kooperation mit dem Liebhabertheater Schloss Kochberg, der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und dem Soroptimist International Club Weimar |
| 29. JUL 2021 | Fürstliches Leben im Grünen. Sophie Charlotte von Brandenburg (1688–1705), Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811) und Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1739–1806) als Gestalterinnen und Nutzerinnen von Parkanlagen | Vortrag von Annette Seemann, in der Reihe „Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts“, in Kooperation mit dem Liebhabertheater Schloss Kochberg, der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und dem Soroptimist International Club Weimar |
| 09. OKT 2020 | „Gehungert haben wir nicht.“ Der Schwarzmarkt in Berlin 1945 bis 1949 | Lesung mit Walther Grunwald |
| 08. OKT 2020 | „Ein Talent, von welchem er früher nie gewusst…“. Goethes Malerin Louise Seidler (1786 – 1866) | Vortrag von Annette Seemann, in der Reihe „Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts“ |
| 08. SEP 2020 | Lesen 1920! Bücherfreunde im Laboratorium der Moderne | Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der Präsentation „Lesen 1920! Bücherfreunde im Laboratorium der Moderne“ mit den Kuratoren Arno Barnert und Matthias Hageböck und den Sammlern Eberhard und Heribert Amtmann |
| 19. AUG 2020 | Nietzsche lesen und Nietzsche als Leser | Vortrag der Kuratoren Helmut Heit und Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff zur Präsentation „Nietzsche liest“ |