Der verbrannte Dachstuhl der Bibliothek im Morgenlicht, im Hintergrund der SchlossturmMaik Schuck

Zeitzeugen berichten

Laden Sie einen eigenen Beitrag hoch!

Wir laden Sie herzlich ein, persönliche Erinnerungen mit uns zu teilen und so unsere Sammlungen zu erweitern. Senden Sie uns hier Ihren Video- oder Audiobeitrag, Text oder Bilder für unsere Sammlungen.

Datei-Upload
Ihre Medien können Sie uns digital über unsere Cloud zur Verfügung stellen. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Bestätigungsmail nachdem Sie dieses Formular ausgefüllt und abgeschickt haben.
Einwilligung
Die Einsendung darf für die folgenden Medien genutzt werden:
- in den Webangeboten der Klassik Stiftung Weimar
- in der Presse
- in Drucksachen der Klassik Stiftung Weimar
- auf den Social Media Kanälen der Klassik Stiftung Weimar

Hinweise zum Datenschutz

Für die Veröffentlichung von Fotos von einzelnen, individuell erkennbaren Personen oder von Video- oder Tonaufnahmen sowie von Texten ist im vorliegenden Fall eine Einwilligung erforderlich. Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie erfolgt zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die Rechteeinräumung an den Fotos/Videos/Tonaufnahmen/Texten erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Archivierung, Bearbeitung und Kürzung, soweit die Bearbeitung nicht entstellend ist. Namen oder sonstige personenbezogene Daten (soweit nicht explizit genehmigt) werden von uns nicht veröffentlicht, auch nicht als Quelltext zu den Fotos/Videos/Tonaufnahmen/Texten.

Durch eine Verwendung im Internet können die den Fotos/Videos/Tonaufnahmen/Texte weltweit abgerufen und gespeichert werden. Entsprechende Daten können damit auch über so genannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen diese Fotos/Videos/Tonaufnahmen/Texte verändern, zu anderen Zwecken nutzen oder mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und ein Persönlichkeitsprofil erstellen. Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn diese aus den oben genannten Internetseiten bereits entfernt oder geändert wurden. 

Diese Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Die Einwilligung kann zudem jederzeit in Textform (z. B. Brief, E-Mail an widerspruch@klassik-stiftung.de, Fax) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr für die oben genannten Zwecke verwendet und unverzüglich aus den entsprechenden Internet-Angeboten gelöscht. Gleichwohl kann eine generelle Löschung des veröffentlichten Bildmaterials aus dem Internet nicht garantiert werden, da z. B. Suchmaschinen das Bildmaterial in ihren Index aufgenommen haben oder Dritte das Bildmaterial unbefugt kopiert oder verändert haben könnten.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies ist insbesondere relevant in Fällen, in denen ein Druckauftrag bereits erteilt ist.

Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Diese Einwilligungserklärung wird aufbewahrt, um einen möglichen Widerruf jederzeit zuordnen zu können.

zu den allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Klassik Stiftung Weimar

Kontakt

haab.future-memory@klassik-stiftung.de

Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Studienzentrum
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar

Projektleitung

  • Anja Jungbluth
    Abteilungsleiterin Digitale Bibliothek

    T +49 3643 545 218
    E-Mail

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.