Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Als gemeinsame virtuelle Präsentation für das Digitale Kultur- und Wissensportal Thüringen konzipiert, stellt das Vorhaben das erste gemeinsame Projekt der beteiligten Bibliotheken dar. Es schlägt dabei die Brücke von den historischen Beständen zu interaktiven Vermittlungs- und Partizipationsformaten. Basierend auf einer systematischen Sichtung, Digitalisierung und Kontextualisierung themenspezifischer Buch-, Karten- und Planbestände der beteiligten Forschungsbibliotheken in Gotha, Weimar und Jena wird ein Drehbuch entwickelt, um ausgehend von den publizierten Inhalten auch über die grafischen Visualisierungsformen, Farbenvielfalt und Detailliertheit eine Teilhabe an Buchgestaltungen und Strategien der Popularisierung und Kommerzialisierung von Naturwissen über Raum und Zeit zu ermöglichen.
Das Projekt ist eine Kooperation der Forschungsbibliothek Gotha und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena anlässlich der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt.



Das Projekt wurde von der Thüringer Staatskanzlei im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Kunst und Kultur“ finanziert.

In den Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek spiegelt sich die Breite des Naturwissens im Dienste künstlerischer Landschaftsgestaltung und der Kultivierung von Nutz- und Zierpflanzen wider. Dazu gehören Kräuterbücher der Renaissance und Barockzeit, Bildhandschriften mit Blumendarstellungen, kostbar illustrierte Floren ferner Länder, Pflanzenkataloge botanischer Gärten, Werke zur Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur, Pomologien und Gartenzeitschriften und zahlreiche Gartenpläne.
Eine Auswahl von 100 Werken soll im Rahmen des Projektes digitalisiert werden. Diese Digitalisate sind in den Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf einer eigenen Projektseite abrufbar.
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek möchte durch eine Weiterentwicklung der Weimar+ App die Möglichkeit schaffen, nutzergenerierte Inhalte entgegenzunehmen.
Als Pilotprojekt wurden mit Bezug auf das Themenjahr 2021 „Neue Natur“ die „Sichtachsen“ im Ilmpark und Belvedere ausgewählt. Dabei handelt es sich um Markierungen auf den Fußwegen in den beiden Parkanlagen. Ein Pfeil zeigt die Blickrichtung an. Die Sichtachsen können die Parkanlagen über mehrere hundert Meter durchziehen. Durch den Klimawandel, stärker aber noch jahreszeitlich bedingt, verändern diese Sichtachsen ständig ihr Aussehen. Hier sollen die Nutzer*innen durch die Bereitstellung eigener Fotoaufnahmen den langfristigen Aufbau einer Bilddatenbank in der Fotothek unterstützen.

Alle Digitalisate sind in den Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf einer eigenen Projektseite abrufbar.