Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Neue Ausstellungen und Services · Mehr Barrierefreiheit
Seit Juni 2022 können Sie das Historische Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek neu erleben. Im Rahmen des Projekts Cranach 2022 wurden die Ausstellungsflächen und das Foyer umgestaltet. Neben dem berühmten Rokokosaal ist nun auch eine Ausstellung zu Lucas Cranach und der Kunst der Reformation sowie wechselnde Präsentationen von Bibliothekssammlungen zu sehen.
Das Projekt wird mit Investitions- und Projektmitteln des Bundes und Landes Thüringen gefördert.










Es ist uns wichtig, über unsere Ideen und und Planung zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Dazu fanden jeweils rund um den Geburtstag Anna Amalias am 24. Oktober Öffentliche Arbeitsgespräche statt. Fachleute der Klassik Stiftung Weimar, Expert*innen der Reformations- und Cranachforschung und die Ausstellungsarchitekt*innen informierten über Konzeption und Fortgang des Projektes.

Das erste Öffentliche Arbeitsgespräch fand am 24. Oktober 2019 statt. Den Auftakt machte am Vorabend Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen) mit einem Abendvortrag über Cranachs Modellierung des Lutherbildes.
Zum Programm des Arbeitsgesprächs
Das zweite Öffentliche Arbeitsgespräch stand unter dem Titel „Berichte aus der Ausstellungswerkstatt“ und gab Einblicke in das kuratorische Konzept, in die gestalterischen Entwürfe, in die besonderen konservatorischen Anforderungen unterschiedlicher Exponate, in Themen wie Besucherorientierung und Inklusion. Am Vorabend sprach Dr. Jochen Birkenmeier von der Stiftung Lutherhaus Eisenach über „Reformationen ausstellen. Einsichten und Anregungen aus der kuratorischen Praxis“.