Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat in den Jahren 2020 bis 2022 aus Privatbesitz eine bedeutende historische Bildpostkartensammlung im Umfang von 40.000 Einheiten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert übernommen. Inhalt: Autoren, Themen und Orte der literarischen Klassik und Romantik, mit seltenem Bildmaterial zu Goethe, Schiller, Eichendorff und zahlreichen weiteren Schriftstellern, Musikern und Künstlern um 1800. Ein Schwerpunkt liegt auf Erinnerungsorten der Klassik unter besonderer Berücksichtigung von Thüringen (Weimar, Jena, Thüringer Schlösser und Gärten, Saale). Weitere Teilsammlungen betreffen z.B. Goethes Lebensweg, Goethe-Denkmäler, Faust- und Gretchen-Motive, Mignon-Motive, Rom in alten Ansichten, Italienrezeption und Rheinromantik.
Eine detaillierte Beschreibung der Sammlung finden Sie hier.
Das Projekt wurde von der Thüringer Staatskanzlei im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Kunst und Kultur“ finanziert.

Ab März 2023 wurden die ca. 40.000 Bildpostkarten digitalisiert, um sie online verfügbar zu machen. Dazu mussten die Postkarten, die vorher in weichmittelhaltigen Kunststoffverpackungen lagerten, in archivfähige Aufbewahrungstaschen umverpackt, beidseitig hochaufgelöst aufgenommen und im Digitalisierungsworkflowmanagement der HAAB inhaltlich erschlossen werden.
Für die wissenschaftliche Nachnutzung sowie zur eindeutigen Identifizierung der Einzelobjekte werden bei der Veröffentlichung persistente Identifier (DOI) vergeben.
Ein Crowd Sourcing-Modul im Viewer soll es später interessierten Laienforschern und der allgemeinen Öffentlichkeit erlauben, Anmerkungen, Kommentare und Hinweise zu den Postkarten abzugeben.
Die Sammlung ist anschlussfähig für Postkartensammlungen anderer Thüringer Einrichtungen, die z.B. in kulthura virtuell zusammengeführt werden können. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Kompetenzen bei der Erschließung und Digitalisierung von Postkarten können anderen Einrichtungen zu Gute kommen.
Jutta Assel, Georg Jäger: Vorstudien und Dokumente zu einer Geschichte der Bildpostkarte bis 1933