Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Hier erfahren Sie mehr zu Projekten der vergangenen Jahre.
Im Rahmen des Themenjahres „Neue Natur“ und im Kontext der BUGA2021 wurden in einem Kooperationsprojekt mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek sowie der Forschungsbibliothek Gotha ausgewählte Werke aus den Bereichen Botanik, Gartenbau und Parkgestaltung digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht. Zudem wurde die App Weimar+ um ein Modul für nutzergenerierte Inhalte erweitert, wodurch Nutzer*innen bei der Entwicklung einer Bilddatenbank mitwirken können.

Vom Oktober 2020 bis Januar 2021 wurden 50 Almanache (literarische Jahrbücher) mit Bezügen zu Johann Wolfgang von Goethe digitalisiert und intellektuell erschlossen. „Goethe im Almanach“ ist Titel der publizierten Bibliografie Arthur Goldschmidts, der 1936 seine über 2.000 Almanache umfassende Sammlung weit unter Wert verkaufen musste. Sie wurde 2012 von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek an die Erben restituiert und anschließend angekauft. Mit dem Projekt „Goethe im Almanach 2.0“ wurde Goldschmidts Idee einer Almanach-Bibliographie mit digitalen Mitteln aufgegriffen und innovativ aktualisiert.
