Umbau Studienzentrum 2024 und 2025

Eine offene Bibliothek für eine offene Gesellschaft

Seit der Eröffnung des Studienzentrums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Jahr 2005 haben sich die Anforderungen an eine moderne Bibliothek insbesondere durch den digitalen Wandel stark verändert. Mit der strategischen Neuausrichtung der Bibliothek im Jahr 2018, der Agenda 2020, wurden die Weichen gestellt für eine umfassende Neugestaltung und Aktivierung der öffentlichen Flächen und Sammlungsräume des Studienzentrums.

Ziel ist es, das Studienzentrum als zentralen Informations- und Kommunikationsbereich zu stärken, Zugangshürden abzubauen und aktuellen Bedürfnissen von Besucherinnen und Besuchern nach Rückzugsorten, Gruppenarbeitsplätzen, digitalen Angeboten, hochwertigen Ausstellungsflächen und Veranstaltungen gerecht zu werden.

Bautagebuch

22. September 2025 · Lesesaal: Gerüstabbau und Malerarbeiten

Ab dem 22. September wird im Lesesaal das Gerüst abgebaut und die Malerarbeiten beginnen. Bevor der Lesesaal wieder in Betrieb genommen werden kann, stehen noch verschiedene abschließende Arbeiten aus. 

21. August 2025 · Digitale Werkstatt: Bord mit Workstations

Ab dem 21. August wird in der Digitalen Werkstatt ein weiterer Schallschutz angebracht. Zusätzlich werden zwei PC-Arbeitsplätze eingerichtet. 

14. Juli 2025 · Lesesaal: Neue Lichtdecke und Rollos

Nach dem Austausch der alten Leuchtstoffröhren durch energiesparende LEDs wird eine neue Lichtdecke im Lesesaals montiert. Die alten Rollos sind bereits durch neue ausgetauscht worden. Nach Rückbau des Gerüsts im Lesesaal finden Malerarbeiten statt. 

25. April 2025 · Digitale Werkstatt: Malerarbeiten und Teppichboden

Nach Einbau der Spiegelwand finden im Zugangsbereich zur Digitalen Werkstatt und zum digitalen Präsentationsraum Malerarbeiten statt. Die Flächen zwischen den Lichtleisten werden schwarz gestrichen. Anschließend wird ein Teppichboden verlegt. 

31. März 2025 · Lesesaal: Neue Lichtdecke und Rollos

Am 31. März zieht der Lesesaal interimsweise in das Erdgeschoss des Studienzentrums, um Bauarbeiten zu ermöglichen. Die Lichtdecke des Lesesaals wird erneuert. Die alten Leuchtstoffröhren werden durch energiesparende LEDs ausgetauscht. Durch den Einbau neuer Rollos und durch UV-Schutz-Folierung der Fenster wird gleichzeitig der Lichtschutz verbessert. In diesem Zug wird auch die Klimaanlage des Studienzentrums ertüchtigt. 

31. März 2025 · Digitale Werkstatt: Einbau einer Spiegelwand

Ab dem 31. März wird der Zugangsbereich zur Digitalen Werkstatt und zum digitalen Präsentationsraum neu gestaltet: Eine Spiegelwand und Lichtleisten sollen neugierig machen und dabei helfen, den Bereich beim Erkunden des Studienzentrums zu finden.

25. März 2025 · Leselounge: Eingang zum Vodafone-Hörsaal

Ab dem 25. März wird der Eingang zum Vodafone-Hörsaal neu gestaltet und mit einer Lichtleiste zur besseren Auffindbarkeit versehen.

10. Februar 2025 · Digitale Werkstatt: Trockenbau- und Malerarbeiten, Ausstattung mit Leuchten und Rollos

Nach Abschluss der Elektroinstallations- und Wandputzarbeiten finden ab dem 10. Februar in der zukünftigen digitalen Werkstatt und im angrenzenden digitalen Präsentationsraum Trockenbauarbeiten statt. Eine schallisolierende Lochdecke wird eingebaut. Im Anschluss werden beide Räume gemalert sowie Leuchten und Energiewürfel montiert. An den Fenstern werden Rollos  angebracht. Zusätzlich wird im Präsentationsraum eine Leinwand zur Verdunkelung und Projektion installiert.

30. Januar 2025 · Neue Flächen · Überblick

Am 30. Januar 2025 sind die Leselounge, der Gruppenarbeitsbereich und der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich im Erdgeschoss des Studienzentrums weitgehend fertig gestellt und für die Nutzung freigegeben.

29. Januar 2025 · Veranstaltungs- und Präsentationsbereich Nordsaal: Aufbau der Vitrinen und Bestückung mit Objekten

Am 29. Januar werden im Nordsaal die neuen Vitrinen aufgestellt, die zukünftig Besucherinnen und Besuchern Einblicke in Themen und Sammlungen der Bibliothek geben. Die Auftaktausstellung präsentiert “Weltliteratur in Buchreihen”, abgestimmt auf die Buchauswahl in der Leselounge. Am 30. Januar wird sie eingerichtet und ist bis Ende April 2025 im neuen Ausstellungsbereich zu sehen.

29. Januar 2025 · Gruppenarbeitsbereich: Aufbau der Vitrinen und Einstellen der Bücher

Am 29. Januar bekommen das Bibliotheks- und das Bücherturmmodell neue Vitrinen, die im Gruppenarbeitsbereich aufgebaut werden und bei Bibliotheksführungen leicht zugänglich sind. Am 30. Januar werden im Bücherregal wichtige Nachschlagewerke und Publikationen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Klassik Stiftung Weimar eingesetllt.

27. Januar 2025 · Bücherkubus: Einstellen der Bücher und Einsteuern der neuen Medientechnik

Vom 27. bis zum 30. Januar werden im Bücherkubus die für den Umbau freigeräumten Regale wieder mit Büchern gefüllt. Am 29. Januar wird die neu eingebaute Medientechnik (Lautsprecher und Kameras) eingesteuert. 

27. Januar 2025 · Leselounge: Arbeiten an der Lichtdecke, Einstellen der Bücher

Vom 27.  bis 29. Januar finden Elektroarbeiten an der Lichtdecke der Leselounge statt. Das Deckenlicht wird zukünftig manuell an- und auschaltbar sein. Parallel werden bereits auf der Westseite die Buchreihen “Andere Bibliothek”, “Plejade” und “Library of America” eingestellt. Auf der Ostseite findet sich eine Auswahl aus unserer Lyriksammlung.

23. Januar 2025 · Gruppenarbeitsbereich: Montage Blackboard und Fußbodenbeschichtung

Am 23. Januar wird in das Regal des Gruppenarbeitsbereiches ein analoges und magnetisches Blackboard montiert, das für Gruppenarbeiten, Workshops und Präsentationen genutzt werden kann. Am selben Tag wird der Raum soweit wie möglich beräumt. Hier findet ab dem 24. Januar eine Aufbesserung des Fußbodens statt. 

23. Januar 2025 · Vodafone-Hörsaal: Modernisierung der Technik

Ab dem 23. Januar wird der Vodafone-Hörsaal modernisiert. Das Vortragspult wird mit allen Elektro- und Datenanschlüssen sowie der Lautsprecheranlage erneuert. Im Anschluss finden Malerarbeiten statt.

Während der Umbauphase kann der zukünftige Gruppenarbeitsraum als Alternative zum Hörsaal für größere Veranstaltungen genutzt werden. Ein digitales Whiteboard steht hier zur Verfügung. Reservierungswünsche senden Sie an haab.ausleihe@klassik-stiftung.de.

23. Januar 2025 · Veranstaltungs- und Präsentationsbereich Nordsaal: Malerarbeiten, Beamer, Vorbereitung Vitrinenaufstellung

Im Nordsaal finden vom 22. und 23. Januar Maler- und Trockenbauarbeiten statt. Die Abhängung für den zukünftigen Beamer im Nordsaal wird angepasst und die Decke sowie die Nordwand werden gestrichen. 

Der Beamer wird am 28. Januar angebracht. Hier können zukünftig an der Rückseite der Leselounge digitale Präsentationen passend zur Ausstellung im Nordsaal gezeigt werden. Die Stellflächen der Vitrinen werden festgelegt. Eine Interimstür (zugleich Staubschutz) zur digitalen Werkstatt wird eingebaut.

 

16. Januar 2025 · Gruppenarbeitsbereich: Aufbau Gruppenarbeitstisch

Am 16. Januar wird der Gruppenarbeitstisch im zukünftigen Gruppenarbeitsbereich aufgebaut. Über eine Reviklappe in der Mitte des Tisches werden Steckdosen und eine Doppeldatendose zur Verfügung stehen. Die dafür notwendigen Elektroarbeiten finden im Februar statt.

15. Januar 2025 · Bücherkubus: Einrichtung der Medientechnik und Abschluss Elektroinstallationsarbeiten

Mit dem Ende der Elektroinstallationsarbeiten beginnt ab dem 15. Januar der Einbau der Medientechnik im Bücherkubus. Auf der Westseite des Bücherkubus werden in die oberen Regale ein Beamer und Kameratechnik  integriert. An der Ostseite werden zwei Lautsprecher fest montiert. Die bereits vorhandene Leinwand wird technisch so umgerüstet, dass sie automatisch herunterfährt. 

Ende Januar wird die Medientechnik programmiert und eingesteuert. Ein fixes Bedientableu erleichtert zukünftig die technische Betreuung von Veranstaltungen. Die Rückwände der Bücherregale im Kubus Erdgeschoss sowie im erstem Untergeschoss werden am 23. Januar rückmontiert und die Absturzsicherung über dem Lichtschacht wird zurückgebaut. 

10. Januar 2025 · Leselounge: Einrichtung und Möblierung

Am 10. Januar werden die Sessel und Hocker in der Leselounge aufgestellt. Vom 13. bis 15. Januar werden die Hocker verkabelt und die Lampen gestellt. Auf den Hockern befinden sich Induktionsladepunkte, die zum Laden eines Handys oder Tablets genutzt werden können. Letzte Arbeiten an den Bücherregalen finden am 16. Januar statt. Die Hocker werden am 29. Januar fest im Boden verankert.

10. Januar 2025 · Der Umbau im Bücherkubus: Galerie der Sammlungen

Am 10. Januar werden im ersten Untergeschoss des Bücherkubus zwei Bücherregale zu Glasvitrinen umgerüstet. Am 21. Januar wird hier eine Auswahl an Bücher aus der Privatbibliothek der Herzogin Anna Amalia aufgestellt. Sie bildet ab sofort zusammen mit den historischen Enzyklopädien, drei zeitgenössischen wissenschaftlichen Arbeitsbibliotheken und der Handbibliothek zum Konzentrationslager Buchenwald die Galerie der Sammlungen im Bücherkubus.

26. November 2024 · Veranstaltungs- und Präsentationsbereich Nordsaal: Befestigung der Präsentationstafeln

Im Nordsaal entsteht ein Sonderausstellungsbereich mit 6 Vitrinen und 3 Präsentationstafeln, die Einblicke in Themen und Sammlungen der Bibliothek geben werden. Am 26. November werden die drei Präsentationstafeln an der Zwischenwand zum Bücherkubus befestigt. Die Vitrinen werden Ende Januar aufgestellt.

22. November 2024 · Leselounge: Malerarbeiten, Einrichtung und Möblierung

Am 22. November wird der Bereich der zukünftigen Leselounge gemalert und die zukünftigen Bücherregale angeliefert. Hier werden eine Lyrik-Sammlung und eine Auswahl der Privatbibliothek des Schriftstellers Wulf Kirsten aufgestellt sowie renommierte Buch-Reihen einen Platz finden: Die amerikanische Library of America, die französische Plejade, die deutsche Andere Bibliothek sowie die Insel-Bücherei. 

Ab dem 25. November werden die Regale an beiden Seiten des Raums aufgebaut und am 27. November die Sessel geliefert. Vom 10. bis 11. Dezember wird der Teppichboden verlegt.

21. November 2024 · Gruppenarbeitsbereich: Aufbau Regal + Ausbau WLAN

Am 21. und 22. November wird im zukünftigen Gruppenarbeitsbereich ein Bücherregal mit integrierter Schreibtafel an der Rückwand der Medienschränke aufgebaut. Hier werden wichtige Nachschlagewerke und Publikationen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Klassik Stiftung Weimar zur Verfügung gestellt. Der Gruppenarbeitstisch wird im Januar aufgebaut.

Am 26. November beginnen die Bohrungen für den Ausbau des WLANs im Gruppenarbeitsbereich, die im Dezember abgeschlossen werden. Neue Elektro- und Datenkabel werden dabei verlegt.

30. September 2024 · Veranstaltungs- und Präsentationsbereich Nordsaal: Aufbau Cateringtheke

Für zukünftige Empfänge im Rahmen von Veranstaltungen wird vom 30. September bis 8. Oktober die neue Cateringtheke (ehemals Informationstheke der Fotothek) im Veranstaltungs- und Präsentationsbereich Nordsaal aufgebaut. Sie bietet die für einen Cateringbetrieb notwendigen Aufbewahrungsmöglichkeiten. Die neuen Schubladen und Türen sind ebenfalls aus kanadischem Ahorn gefertigt. 

Der Zugang zur Theke ist zugleich der Eingang zur digitalen Werkstatt. Er wurde im Sinne der Barrierefreiheit vergrößert.

25. September 2024 · Leselounge: Die Bauarbeiten beginnen

Am 25. September beginnen vor dem Vodafone-Hörsaal die Bauarbeiten zur neuen Leselounge, zunächst mit Elektroinstallationsarbeiten. Auf dem Boden wird dafür der Verlauf der neuen Leitungen exakt gekennzeichnet. Entlang dieser Markierungen wird Anfang Oktober der Boden geöffnet (sog. Schlitzen). Die neuen Elektro- und Datenkabel werden Ende Oktober gelegt, anschließend wird der Boden für die Verlegung des Teppichbodens vorbereitet. Im Rahmen der Maßnahme wird auch die Türöffnung zum Präsentationsraum Nordsaal geschlossen, um ein Bücherregal an der gesamten Wandbreite stellen zu können.

In der Leselounge werden zukünftig bequeme Sessel zum entspannten Lesen z.B. von Tageszeitungen und Zeitschriften einladen. 

23. September 2024 · Digitale Werkstatt: Die Bauarbeiten beginnen

Beginnend mit der Elektroinstallation wird ab dem 23. September im ehemaligen Fototheksbereich eine digitale Werkstatt eingerichtet. Hier können die digitalen Produkte von Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Klassik Stiftung Weimar erprobt und für eigene Projekte nachgenutzt werden. Zur Werkstatt gehört auch ein digitaler Präsentationsraum, in dem 3D-Anwendungen und andere digitale Produkte der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

 

11. September 2024 · Gruppenarbeitsbereich: Aufbau Carrels

Am 30. September werden die Carrels, die zuvor auf der Fläche vor dem Hörsaal standen, im Gruppenarbeitsbereich (ehemals Katalograum) neu aufgebaut. In einem der Carrels steht ab sofort der Kopierer. Die übrigen Carrels dienen zukünftig als Sonderarbeitsplätze mit Beratungsbedarf (Mikroform, Musik etc.).

11. September 2024 · Der Umbau im Bücherkubus: Kernbohrung und Elektroinstallationsarbeiten

Am 11. September findet eine Beton-Kernbohrung im Bücherkubus statt. Damit wird Platz geschaffen für fast 50 neue Elektro- und Datenkabel, die aus dem Technikraum des zweiten Untergeschosses in das Erdgeschoss führen. Sie versorgen zukünftig die neue Veranstaltungstechnik und verstärken das WLAN im Kubus. 

Ende September wird ein verschiebbares Gerüst gestellt, um in den oberen Regalreihen auf der Westseite des Bücherkubus die Verlegung der Kabel zu ermöglichen. Aus Arbeitsschutzgründen wird dazu der verglaste Lichtschacht im Bücherkubus abgedeckt.

Ende Oktober werden die Kabel auf der Oberkante der Regale hinter einer Blende um den Kubus herum geführt und in die einzelnen Regelfächer gefädelt. Von dort aus werden sie in den Technikraum im Untergeschoss gezogen und hier angeschlossen. In Vorbereitung der Kabelziehung wurden Löcher für die Kabel in die Regalrückseiten gebohrt. 

Mitte Januar 2025 werden die Elektroinstallationsarbeiten fertiggestellt. Die Einrichtung der neuen Medientechnik kann beginnen. 

30. Juli 2024 · Leselounge: Baufreiheit und Rückbau Carrels

Am 30. Juli werden die Carrels aus dem Nordsaal (Eingang Hörsaal) zurückgebaut. Bereits vom 10. bis 15. April wurden die schwarzen Medienschränke von hier in den zukünftigen Gruppenarbeitsraum sowie in den Vorraum des Tiefmagazins umgesetzt. Auf der freigeräumten Fläche entsteht die Leselounge.

Die Carrels werden im zukünftigen Gruppenarbeitsbereich als Sonderarbeitsplätze mit Beratungsbedarf neu aufgebaut.

Rückbau der Carrels auf der Fläche vor dem Eingang des Hörsaals.
Rückbau der Carrels auf der Fläche vor dem Eingang des Hörsaals.
Der freigeräumte Bereich vor dem Eingang des Hörsaals.

24. Juni 2024 · Digitale Werkstatt und Präsentationsbereich Nordsaal: Baufreiheit und Rückbau Informationstheke

Am 24. Juni beginnt der Umzug der Fotothek aus dem Erdgeschoss in den ehemaligen Seminarraum. Hier wird eine digitale Werkstatt eingerichtet. Die Informationstheke der Fotothek wird am 26. Juni und am 11. Juli zurückgebaut, um zur Cateringtheke umgebaut zu werden.

Am 26. Juni wird das Bibliotheksmodell sowie das Modell vom Bücherturm umgestellt: Vom Präsentationsraum Nordsaal in den neuen Gruppenarbeitsraum östlich des Bücherkubus.

17. Juni 2024 · Der Umbau im Bücherkubus: Erste Vorbereitungen

Zur Vorbereitung der Umbaumaßnahme im Bücherkubus werden am 17. Juni vier Regale im Erdgeschoss an der Südwestseite des Kubus beräumt. Die Bücher stehen in Kisten verpackt an der Wand vor dem Bücherbahnhof. Ebenfalls frei geräumt werden sechs Regale in der Galerie der Sammlungen, im Untergeschoss des Bücherkubus.

Am 26. Juni werden die Regalbretter Erdgeschoss Bücherkubus entfernt und die Betonwand im Hintergrund freigelegt. Am 11. Juli beginnen die Vorbohrungen zur Verlegung neuer Elektro- und Datenkabel aus dem Technikraum des zweiten Untergeschosses in das Erdgeschoss.

 

April 2024 · Wir schaffen Baufreiheit

Vom 10. bis 15. April findet der Umzug der Katalog- und Medienschränke in das Untergeschoss des Studienzentrums und in den Vorraum des Tiefmagazins statt. Durch den Umzug wird vor allem auf der Fläche vor dem Hörsaal Baufreiheit geschaffen. Hier entsteht die Leselounge. Auf der Fläche östlich des Bücherkubus (Katalograum) werden anstelle der Zettelkataloge interimsweise die Möbel aus dem Seminarraum aufgestellt. Auf dieser Fläche wird der Gruppenarbeitsbereich eingerichet.

Finanzierung

Das Projekt wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

  • Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Projektziele

Ankommen und Orientieren · Windfang und Foyer

Der Eingangsbereich des Studienzentrums wird als Raum für Erstinformation und Orientierung geschärft. In diesem Zug wird auch das Leitsystem erneuert.

Die äußere Eingangstür des Windfangs wird umgebaut, um unerwünschten Kaltlufteintrag zu vermindern. Sie ermöglicht auch zukünftig den barrierefreien Zugang zur Bibliothek.

Ausstellungen und Veranstaltungen · Bücherkubus

Der Bücherkubus wird zu einem hochwertigen Veranstaltungsraum ausgebaut. Beamer- und Tontechnik werden integriert, zusätzliche Datenschnittstellen geschaffen und ein fixes Bedientableu erleichtert zukünftig die technische Betreuung von Veranstaltungen.

Auf der Galerie der Sammlungen, die sich im ersten Untergeschoss des Bücherkubus befindet, werden zwei Regale zu Glasvitrinen umgebaut. Hier sind zukünftig ausgewählte Bücher aus der Privatbibliothek Herzogin Anna Amalias ausgestellt.

Entwurf © Kummer Lubk + Partner

Ausstellungen und Empfänge · Präsentationsbereich Nordsaal

Im nördlich an den Kubus angrenzenden Bereich entsteht ein Sonderausstellungs- und Veranstaltungsbereich. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in Themen und Sammlungen der Bibliothek. Bei Veranstaltungen wird der Raum zum Ort für Austausch und Gespräche. Die bisherige Informationstheke der Fotothek wird zur Cateringtheke umgebaut.

Lesen und Austauschen · Leselounge

In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungs- und Präsentationsbereich wird eine Leselounge eingerichtet. Bequeme Sessel laden zum entspannten Lesen ein. Tageszeitungen und Zeitschriften können vor Ort gelesen werden. Die Regale bieten einen Blick in unsere Sammlungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Lyrik-Sammlung. In Auswahl werden Bücher aus der Privatbibliothek des Schriftstellers Wulf Kirsten aufgestellt. Ebenfalls werden hier renommierte Buchreihen zu finden sein: Die amerikanische Library of America, die französische Plejade, die deutsche Andere Bibliothek sowie die Insel-Bücherei.

Entwurf © Kummer Lubk + Partner
Entwurf © Kummer Lubk + Partner

Beratung und Vermittlung · Gruppenarbeitsbereich

Der Katalogbereich im Erdgeschoss nahe der Informationstheke wird neuorganisiert. Hier entstehen Sonderarbeitsplätze mit Beratungsbedarf (Mikroform, Musik etc.) und Gruppenarbeitsmöglichkeiten, die gleichermaßen Raum bieten für individuelles Arbeiten und für Vermittlungsangebote. Eine Handbibliothek mit integrierter Schreibtafel (Blackboard) versammelt wichtige Nachschlagewerke und Publikationen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und der Klassik Stiftung Weimar.

Workshops und Präsentationen · Digitale Werkstatt

Im ehemaligen Funktionsbereich Fotothek wird eine digitale Werkstatt eingerichtet. Der Raum lässt sich flexibel gestalten und ist für Workshop- und Präsentationssituationen geeignet. Hier können die digitalen Produkte von Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Klassik Stiftung Weimar erprobt und für eigene Projekte nachgenutzt werden.

Zur Werkstatt gehört auch ein digitaler Präsentationsraum, in dem 3D-Anwendungen und andere digitale Produkte der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

 

 

Entwurf © Kummer Lubk + Partner

Forschen und Studieren · Der Lesesaal

Die Lichtdecke des Lesesaals wird erneuert. Die alten Leuchtstoffröhren werden durch energiesparende LEDs ausgetauscht. Durch den Einbau neuer Rollos und durch UV-Schutz-Folierung der Fenster wird gleichzeitig der Lichtschutz verbessert.

In diesem Zug wird auch die Klimaanlage des Studienzentrums ertüchtigt.

Vorträge und Schulungen · Der Vodafone-Hörsaal

Der Vodafone-Hörsaal wird für zukünftige Vorträge und Schulungen umfassend technisch modernisiert. Dazu gehört die Erneuerung des Vortragspult mit allen Elektro- und Datenanschlüssen sowie die Installation einer neuen Lautsprecheranlage.

Kontakt

Projektleitung Bau und Denkmalpflege

  • Katrin Junge
    Baureferentin

    T +49 3643 545184
    E-Mail

Projektleitung Bibliothek

  • Dr. Claudia Streim
    Stellv. Abteilungsleiterin Wissensforum Bibliothek

    T +49 3643 545 803
    E-Mail

Objektplanung

Kummer Lubk + Partner
Architekten Ingenieure Generalplaner PartGmbB
Herderstraße 17
99096 Erfurt

Planung Veranstaltungstechnik

Ingenieurbüro A. Karsten
Gunseryd 56
37298 Eringsboda
Schweden
www.ingenieurbuero-karsten.de

Planung Elektrotechnik

b.i.g. bechtold
ingenieurgesellschaft mbh
Abraham-Lincoln-Straße 25
99423 Weimar
www.big-gruppe.com

Planung Haustechnik

Six Engineers GmbH
Schloßstraße 15
07407 Rudolstadt
www.six-engineers.com
 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.