Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
In unserem Discovery System und Online-Katalog finden Sie alle unsere Bücher, Zeitschriften, digitalen Medien und mehr.
Einige unserer Bestände finden Sie bereits digitalisiert in unseren Digitalen Sammlungen.
Für unsere besonderen Bestände wie etwa die Stammbuchsammlung, die Goethe-Bibliothek oder die Musikaliensammlung bieten wir Ihnen zusätzlich Spezialkataloge.
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)
Gesamtkatalog Weimarer Bibliotheken
Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Landkartendrucke vor 1850 (IKAR)
Eine Übersicht über unsere Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem DBIS. Mehr Informationen zu DBIS finden Sie hier.
Nutzen Sie bibliographische Datenbanken, wenn Sie Literaturhinweise zu einem bestimmten Thema, Werk oder Autor suchen. Hier finden Sie auch Nachweise von Zeitschriftenartikeln und Rezensionen.
In Faktendatenbanken erhalten Sie Informationen zu Firmen und Marktdaten, aber auch zur Ahnenforschung.
Über Volltextdatenbanken erhalten Sie Zugang zu vollständigen Publikationen, die elektronisch vorgehalten werden. Dazu gehören etwa Erst- und Gesamtausgaben, Zeitschriftenaufsätze und Zeitungsartikel.
Mittlerweile sind auch verschiedene Wörterbücher und Lexika elektronisch verfügbar.
Ist zu einem Thema oder von einem Autor Literatur erschienen? Diese Frage können Sie sich anhand von Bibliographien beantworten. Bibliographien verzeichnen Literatur unabhängig von ihrem Standort in Bibliotheken. Was verzeichnet wird, richtet sich nach thematischen oder geographisch/sprachlichen und zeitlichen Kriterien.
Eine Besonderheit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sind die von ihr erarbeiteten Bibliographien zum Beispiel zum Thema der Deutschen Klassik, zu Autoren wie Friedrich Nietzsche oder zum Faust-Stoff.
Auch die bibliographischen Datenbanken können Ihnen bei der Suche helfen.
Neben dem bibliographischen Nachweis führen die folgenden Verzeichnisse auch auf frei zugängliche Online-Publikationen.
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts VD 16
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts VD 17
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts VD 18
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt und archiviert alle in Deutschland erschienenen Publikationen ab dem Erscheinungsjahr 1913. Der Katalog ist damit zugleich die Deutsche Nationalbibliographie ab 1913.
BASE – findet wissenschaftliche Online-Dokumente, viele frei zugänglich
Deutsche Digitale Bibliothek – digitalisierte Bücher, Archivalien, Bilder, Skulpturen, Musikstücke und andere Tondokumente, Filme und Noten aus deutschen Bibliotheken, Archiven, Museen und Mediatheken
Digitale Publikationen in der Klassik Stiftung Weimar - ausgewählte wissenschaftliche Online-Publikationen zu den Themenschwerpunkten der Klassik Stiftung Weimar
Digitale Sammlungen – die Plattform der Herzogin Anna Amalia Bibliothek für ihre digitalisierten Bestände
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) – wissenschaftliche Zeitschriften online, viele frei zugänglich
Europeana Collections – digitalisierte Kunstwerke, Artefakte, Bücher, Videos und Audios aus ganz Europa
HathiTrust Digital Library – digitalisierte Bestände von vor allem US-amerikanischen Forschungs- und Universitätsbibliotheken
Kulthura - Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens. Digitalisierte Bestände aus Thüringer Museen, Archiven und Bibliotheken
Fachinformationsdienste wollen einen schnellen Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen für Wissenschaftler bieten. Sie werden von deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt. Eine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt:
arthistoricum.net – Fachinformationsdienst für Kunst, Fotografie, Design
avldigital.de – Fachinformationsdienst für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Germanistik im Netz (GiN) – Fachinformationsdienst Germanistik
historicum.net – Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
musiconn - Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft
Übersicht über alle Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID), zusammengestellt von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky: webis
Sie möchten vor Ort eine Einführung in die Recherche bekommen? Für Schul- und Studierendengruppen bieten wir Rechercheschulungen an, die wir mit einer Führung durch das Studienzentrum verbinden. Mehr erfahren
In unseren Online-Tutorials bekommen Sie Tipps und Anregungen rund um die Nutzung von ausgewählten Datenbanken. Mehr erfahren
E-Mail: haab.info@klassik-stiftung.de, Telefon: +49 3643 545 205