Datenbanken

Das Datenbank-Infosystem DBIS

Das Datenbank-Infosystem DBIS lotst Sie durch den Dschungel der Datenbank-Angebote. Dies bietet Vorteile wie:

  • Auswahl von über 10.000 Datenbanken, davon über 5.000 frei im Internet verfügbar
  • nach Fachgebieten gegliedert
  • gezielte Suche nach einzelnen Datenbanken möglich
  • professioneller kooperativer Service wissenschaftlicher Bibliotheken

Die für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek lizenzierten Datenbanken können Sie im Netz der Klassik Stiftung Weimar, zum Beispiel im Studienzentrum, nutzen. Diese Datenbanken sind sowohl im Datenbank-Informationssystem DBIS als auch in unserem Online-Katalog verzeichnet. Von der Beschreibung der einzelnen Datenbank führt Sie ein Link direkt in die jeweilige Datenbank.

Einige Datenbanken möchten wir Ihnen besonders empfehlen

Bibliographien (A–Z)

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL-online). 1985ff. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Germanistik Online-Datenbank. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen. 1961ff. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

IBR Online. Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur. 1985ff. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

IBZ Online. Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur. 1983ff. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

MLA International Bibliography with Full Text. Wichtigste Bibliographie zu Literatur und Linguistik aller modernen Philologien. Mehr als 1.000 Zeitschriften im Volltext. 1926ff. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Faktendatenbanken (A–Z)

wiso Wirtschaftspraxis. Unter anderem Firmeninformationen. Marktdaten. Personeninformationen (Biographien). ( Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Volltextdatenbanken (A–Z)

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online. Erstausgaben und historische Gesamtausgaben. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker im WWW. Texte vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Electronic Enlightenment: Letters and Lives Online. Briefwechsel zwischen den maßgebenden Denkern und Schriftstellern aus dem Zeitraum 1700–1850 im Volltext: digitalisierte Manuskripte und / oder historische Texteditionen. Die Herkunft der Dokumente erstreckt sich über 50 Nationalitäten aus Europa, Asien und Amerika. Der Schwerpunkt liegt auf dem europäischen Kulturkreis. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

F.A.Z.-Bibliotheksportal. Volltexte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Goethes Werke (Weimarer Ausgabe). Literarische und naturwissenschaftliche Werke, Tagebücher, Briefe. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Der Literarische Expressionismus Online. Beiträge aus Zeitschriften, Jahrbüchern, Sammelwerken und Anthologien aus der Zeit des Expressionismus.(Deutschlandweit frei zugänglich, DFG-geförderte Nationallizenz)

The Making of the Modern World. Umfassende Sammlung ökonomischer Literatur von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. (Deutschlandweit frei zugänglich, DFG-geförderte Nationallizenz)

MLA International Bibliography with Full Text. Wichtigste Bibliographie zu Literatur und Linguistik aller modernen Philologien. Mehr als 1.000 Zeitschriften im Volltext.  (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933–1945 : deutsche Geschichte im 20. Jh. online. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

The New York Times. Inhalte der Zeitung The New York Times ab 1851 (die Jahre 1923 bis 1980 unterliegen Einschränkungen). Die Artikel sind zum Teil mit Videos und Podcasts angereichert. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Nietzsche Online. Editionen der Werke (KGW) und Briefe (KGB) Friedrich Nietzsches sowie sämtliche Publikationen, die bei De Gruyter zu Nietzsche erschienen sind. Beiträge der Zeitschrift New Nietzsche Studies. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

  • Hilfestellung zur Benutzung von Nietzsche Online bieten unsere Online-Tutorials.

Periodicals Archive Online PAO. Elektronische Zeitschriften der Fachgebiete Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Möglichkeit der Recherche nach Artikeln über die gesamte Datenbank. (Deutschlandweit frei zugänglich, DFG-geförderte Nationallizenz)

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum. Zeitschriften aus der Zeit 1750 bis 1815. (Frei im Web)

Schillers Werke. Nationalausgabe. Bisher 56 Bände, weitere sind in Vorbereitung. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Süddeutsche Zeitung Archiv : LibraryNet. Volltexte der Süddeutschen Zeitung. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

wiso Wirtschaftspraxis. Unter anderem Volltextzugang zu über 180 Zeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Wörterbücher und Lexika (A–Z)

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste [Ersch-Gruber]. Herausgegeben von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber in den Jahren 1818 bis 1889. Unvollendet: A bis Phyxios. Mit besonderer Sorgfalt sind die Abteilungen Sprachen und Literatur, Biographien und Geographie bearbeitet; viele genaue Literaturangaben. (Frei im Web)

Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online. Künstlerbiographien. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

bauhaus community. Personenlexikon mit den wichtigsten Informationen über das Lehrpersonal, die Schülerschaft und die Gäste am Bauhaus. (Frei im Web)

Brockhaus. Umfassendster fachlich betreuter lexikalischer Bestand im deutschen Sprachraum. Enthalten sind auch: Die deutsche Rechtschreibung und ein Synonymwörterbuch. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Deutsches Biographisches Archiv. Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum, die vom 18. bis 21. Jahrhundert erschienen sind. Das Deutsche Biographische Archiv ist Teil des World Biographical Information System Online (WBIS). (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Deutsches Literatur-Lexikon Online: über 70.000 Beiträge, umfassende Informationen zu Autoren des deutschen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Durchsuchbarkeit nach Namen, Werktiteln, Gattungen, biographischen Angaben, Beiträgern und Forschungsliteratur, mit Schwerpunkt auf der Literatur der Gegenwart die ideale Ergänzung zur Verfasser-Datenbank, die vorwiegend das Mittelalter und die Frühe Neuzeit in den Blick nimmt. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm im Internet. Enthält den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. Das Wörterbuch gibt die Etymologie sowie die Formen der Wörter an und beschreibt die landschaftliche Verbreitung innerhalb des deutschen Sprachgebietes. (Frei im Web)

Das Goethe-Wörterbuch im Internet. Digitalisiertes Angebot der bereits abgeschlossenen vorliegenden Bände. Es entstehen gleichzeitig ein Autorenwörterbuch, ein umfassender Thesaurus der Goethezeit sowie ein Nachschlagewerk für unterschiedlichste, sprach- und literaturgeschichtliche, kultur-, geistes- und realgeschichtliche Sachinteressen. (Frei im Web)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste ... [Johann Heinrich Zedler]. Das umfangreichste enzyklopädische Werk, das im Europa des 18. Jahrhunderts hervorgebracht wurde. Die Artikel decken alle Wissensgebiete ab. (Frei im Web)

Historisches Wörterbuch der Philosophie online: das umfassendste und bedeutendste Nachschlagewerk der deutschsprachigen Philosophie im Volltext digital nutzbar. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Historisches Wörterbuch der Rhetorik online. 1.300 Artikel elektronisch durchsuchbar. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Kindlers Literatur Lexikon. Umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das Standardwerk zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur seit 1945. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Quelle zu Leben und Werk herausragender zeitgenössischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Weltliteratur, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums prägen. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Lexikon des gesamten Buchwesens online: Online-Ausgabe des von 1987 bis 2016 in der 2., völlig neu bearbeiteten Auflage in 9 Bänden veröffentlichten Lexikons des gesamten Buchwesens. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG online). Enzyklopädie mit tiefgehenden Artikeln zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Oekonomische Encyklopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft [Krünitz]. Eine der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar. (Frei im Web)

Oxford Dictionaries. Wörterbuch Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch sowie verschiedene Nachschlagewerke zur englischen Sprache veröffentlicht von Oxford University Press. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Oxford Music Online. Die Enzyklopädie Grove Music Online mit The Oxford Dictionary of Music und The Oxford Companion to Music. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Oxford Research Encyclopedias / Classical Dictionary. Nachschlagewerk der Oxford University Press zu allen Aspekten der griechisch-römischen Antike. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Oxford Research Encyclopedias / Communication. Enzyklopädie zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eine wissenschaftliche Alternative der Oxford University Press zu Wikipedia. Von Experten verfasst und geprüft. Wird ständig überarbeitet und ergänzt. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Oxford Research Encyclopedias / Linguistics. Enzyklopädie zur Sprachwissenschaft. Eine wissenschaftliche Alternative der Oxford University Press zu Wikipedia. Von Experten verfasst und geprüft. Wird ständig überarbeitet und ergänzt. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Oxford Research Encyclopedias / Literature. Enzyklopädie zu Literaturen und ihren Grenzgebieten. Eine wissenschaftliche Alternative der Oxford University Press zu Wikipedia. Von Experten verfasst und geprüft. Wird ständig überarbeitet und ergänzt. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Verfasser-Datenbank. Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Fachwörterbücher zu allen wichtigen Teilgebieten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

World Biographical Information System Online (WBIS). Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken unterschiedlicher Sprach- und Kulturräume, die vom 16. bis 21. Jahrhundert erschienen sind. (Lizenziert für die Klassik Stiftung Weimar)

Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gern. E-Mail: haab.info@klassik-stiftung.de, Telefon: +49 3643 54 52 05

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.