Spezialkataloge

Besondere Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (A-Z)

Brandverluste

Goethe Bibliothek Online

(Digitalisierte) Historische Kataloge und Verzeichnisse

Kulturgutentziehungen 1945-1990 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

NS-Raubgut

Personal- und Gelegenheitsschriften

Stammbuchsammlung

Ausgewählte gedruckte Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Almanache, Taschenbücher und Kalender. 1750 bis 1860. Bestandsverzeichnis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Bearbeitet von Gabi Schwitalla unter Verwendung von Vorarbeiten von Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff. Weimar: i.A. der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2012. (im Katalog)(als e-Book) Download

Die Inkunabeln. Bearbeitet von Eva Raffel. Wiesbaden: Harrassowitz 2007. (im Katalog)

Italienische Bibliothek. Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar. Herausgegeben von Lea Ritter Santini in Zusammenarbeit mit Katrin Lehmann und Anneke Thiel. Göttingen: Wallstein 2014. 2 Bände. (im Katalog)

Die lateinischen Handschriften bis 1600. Wiesbaden: Harrassowitz. Band 1: Fol max, Fol und Oct. Beschrieben von Betty C. Bushey. 2004. (im Katalog) Band 2: Quarthandschriften. Beschrieben von Matthias Eifler. 2012.. (im Katalog)

Nietzsches persönliche Bibliothek. Herausgegeben von Giuliano Campioni, Paolo D’Iorio, Maria Cristina Fornari, Francesco Fronterotta, Andrea Orsucci unter Mitarbeit von Renate Müller Buck. Berlin: deGruyter 2003. (im Katalog) (als e-Book)

Sobieroj, Florian: Arabische, persische und türkische Handschriften der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. In: Ders.: Islamische Handschriften. Teil 5: Thüringen. Stuttgart: Steiner 2001 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. Band 37), S. 95 - 225. (im Katalog)

 

Haben Sie Fragen? Wir beantworten sie gern. E-Mail: haab.info@klassik-stiftung.de, Telefon: +49 3643 54 52 05

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.