In dem Kooperationsprojekt „Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)“ wird eine retrospektive deutsche Nationalbibliographie für das 18. Jahrhundert erstellt. Deutschlandweit beteiligen sich mehr als 20 Bibliotheken. Im Rahmen des Projekts werden alle von 1701 bis 1800 in deutscher Sprache oder im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke bibliographisch erfasst, digitalisiert und über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, deren Sammlungen etwa 80.000 Titel aus dem 18. Jahrhundert umfassen, beteiligt sich seit Oktober 2019 in einem dreijährigen Projekt zunächst mit 3.000 Drucken. Die Ergebnisse sind einsehbar in den Digitalen Sammlungen der Bibliothek auf einer eigenen Sammlungsseite, im Online-Katalog, im Verbundkatalog, in der VD18-Datenbank, im WorldCat, im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke und in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Finanzierung
Das VD18-Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil des Förderprogramms „Erschließung und Digitalisierung“. Die DFG führt damit die seit 1969 von ihr geförderte retrospektive nationalbibliographische Verzeichnung deutscher Drucke seit dem 16. Jahrhundert fort.
Projektziele
Nationalbibliographie
Das VD18-Projekt erarbeitet eine Nationalbibliographie für das 18. Jahrhundert und hat damit die Funktion einer virtuellen Nationalbibliothek. Es werden alle im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke sowie alle Drucke in deutscher Sprache unabhängig vom Erscheinungsort erfasst und erschlossen. Der Gesamtbestand des VD18 beläuft sich auf etwa 600.000 Drucke. Mit Stand Ende 2018 enthielt die VD18-Datenbank 196.940 vollständig digitalisierte Monographien, 10.723 mehrbändige Werke mit 32.288 Bänden sowie ca. 3.520 Zeitschriftentitel. Das VD18-Projekt setzt die chronologischen Vorgängerprojekte VD16 (1501–1600) und VD17 (1601–1700) fort, in denen Nationalbibliographien für die vorangegangenen Jahrhunderte erstellt wurden.
Digitalisierung
Im VD18-Projekt erfolgt parallel zur Katalogisierung der Werke ihre vollständige Digitalisierung nach den Standards der DFG. Damit wird ein umfassender Quellenfundus zur Erforschung der deutschen und europäischen Geistes-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bereitgestellt. Die Erstellung von Strukturdaten in den digitalen Dokumenten ermöglicht das komfortable Navigieren und Recherchieren nach Stichwörtern aus Kapitelüberschriften. Komplette Werke oder Teile davon sind als PDF-Dateien abrufbar. Es werden werk- und seitenbezogene URNs vergeben, was die wissenschaftliche Nachnutzung und Zitierbarkeit ermöglicht.
Normdaten
Als Einstiegspunkte für die Nutzerinnen und Nutzer in die digitale Überlieferung dienen Normdaten, mit denen die Katalogaufnahmen und digitalen Dokumente verknüpft werden. Durch Normdaten für Personen, Werke, Sachbegriffe, Geographika und Provenienzen werden die Suchmöglichkeiten verbessert und Kontexte gebildet. Eine wichtige Funktion nehmen dabei Werknormdaten ein, wie sie auch im parallel laufenden Projekt „Werktitel als Wissensraum“ für die zentralen Werke des 18./19. Jahrhunderts angelegt werden.
Ausgewählte Titel der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Werfen Sie einen Blick in die Welt des 18. Jahrhunderts:
Literatur
- Kritzinger, Friedrich Adolph: Spaßmanns lustige Erzählungen und Begebenheiten : nach der Moral beschrieben. – 1785
Signatur: 19 A 13952
Link in die Digitalen Sammlungen - Kurze Anleitung zur deutschen Briefkunst für die Jugend : Zum Gebrauche der deutschen Schulen, und zum Nutzen der Erwachsenen für alle Fälle herausgegeben. – 1791
Signatur: 131300 - A
Link in die Digitalen Sammlungen - Oedipp, Ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire.
Signatur: 101368 – A; Stück 3
Link in die Digitalen Sammlungen - Kühn, Henriette: Verbildung und Leichtsinn, oder das Tagebuch eines Freudenmädchen in der Lebensgeschichte der Emilie Berg : Zur Warnung und Lehre für junge Frauenzimmer. – 1800
Signatur: 19 A 13953
Link in die Digitalen Sammlungen - Ritter Guido von Suhla oder Das warme Händchen Uraninens : Sagen der Feenzeiten. – 1799
Signatur: 19 A 13899
Link in die Digitalen Sammlungen - Plexippus oder der emporstrebende Bürgerliche : Im Auszuge aus dem Englischen frei bearbeitet vom Verfasser des deutschen Alcibiades. – 1793
Signatur: 19 A 13996
Link in die Digitalen Sammlungen - Riccoboni, Marie Jeanne de Heurles Laboras de Mezières: Liebe und Untreue : Nach dem Französischen der Adelaide von Varançai
Signatur: 19 A 1040
Link in die Digitalen Sammlungen - Buri, Ernst Karl Ludwig Isenburg von: Bruchstücke vermischten Inhalts
Signatur: 19 A 1337
Link in die Digitalen Sammlungen
Philosophie
- Caraccioli, Louis-Antoine: Der Genuß seiner selbst, oder gründliche Anweisung, wie man seine Glückseligkeit am sichersten befördern könne und müsse : Nebst einem Schreiben des Herrn Verfassers wegen dieser Ausgabe, mit verschiedenen gehörigen Orts eingeschalteten beträchtlichen Zusätzen vermehret nach der beliebten französischen Ausgabe des Herrn Marquis Caraccioli, ... übersetzt durch A. v. d. W. – 1769
Signatur: 19 A 13990
Link in die Digitalen Sammlungen
Kunst
- Tischbein, Johann Heinrich der Jüngere: Versuche in geätzten Blättern nach verschiedenen Manieren von Johann Heinrich Tischbein Inspector der Fürstl. Gemäldegallerie zu Cassel. – 1789
Signatur: Ku 2° III S -713
Link in die Digitalen Sammlungen
Naturwissenschaften
- Lenz, Johann Georg: Mustertafeln der bis jetzt bekannten einfachen Mineralien worauf dieselben nach ihren Gestalten und natürlichen Farben abgebildet, und ihre übrigen Verhältnisse gegen einander bestimmt werden. – 1794
Signatur: Ruppert 4789
Link in die Digitalen Sammlungen - Urban, Christian Gotthold August: Widerlegung gewisser Vorurtheile welche noch bei Gewittern herschen : Auch über den Nutzen der Wetterableiter. – 1791
Signatur: Ruppert 5194
Link in die Digitalen Sammlungen - Lenz, Johann Georg: Kurze Uebersicht der in dem Jenaischen Schlosse aufbehaltenene Naturalien nach der Ordnung der Zimmer in welche sie vertheilt sind : Des Herrn Geheimenrath von Goethe Hochwohlgebornen, mit einem Sendschreiben gehorsamst ueberreicht von Johann Georg Lenz der Weltweisheit Magister, des herzoglichen Museums Unteraufseher und der naturforschenden Gesellschaft zu Halle Ehrenmitglied. – 1783
Signatur: Ruppert 4260
Link in die Digitalen Sammlungen
Geschichte und Politik
Weimar und Thüringen
- Schneider, Christian Wilhelm: Jubelrede, bey der funfzigjährigen Amtsjubelfeyer des hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Christian Friedrich Schnauß, herzogl. Sachsen-Weimar- und Eisenachischen hochbetrauten Geheimen-Raths, in der Versammlung seiner Kinder, Enkel, Anverwandten und einiger Freunde : gehalten von Christian Wilhelm Schneider herzoglich Sachsen-Weimar- und Eisenachischem Ober-Consistorial-Rath und General-Superintendenten. – 1793
Signatur: 16, 4 : 43; Stk 1
Link in die Digitalen Sammlungen - Schnauß, Christian Friedrich: Zu dem funfzigsten Dienstjahre des Herzogl. S. Weimar- und Eisenachischen Geheimraths und Oberaufsehers der Herzoglichen Bibliothek und des Münzkabinets Herrn Christian Friedrich Schnauß wünschen mit erfreuten Herzen Glück Dessen Kinder, Schwiegersohn, Schwiegertochter und Enkel ... – 1793
Signatur: 16, 4 : 43; Stk 6
Link in die Digitalen Sammlungen - Gille, Georg Heinrich: Zu dem funfzigjährigen Dienstjubiläum des Hochwohlgebohrnen und Hochgelahrten Herrn Herrn Christian Friedrich Schnauß Herzogl. Sachsen-Weimar- und Eisenachischen Geheimraths wünschen ehrfurchtsvoll Glück Georg Heinrich Gille ; Johanne Sophie Rosine Gille geb. Schnauß. – 1793
Signatur: 16, 4 : 43; Stk 7
Link in die Digitalen Sammlungen - Wilhelm Ernst Sachsen-Weimar, Herzog: Untersagung des Hurenwesens im Fürstentum . – 1702
Signatur: G 2 : 27 [a]; Stk 35
Link in die Digitalen Sammlungen - Wilhelm Ernst Sachsen-Weimar, Herzog: Anweisung, Raupen und Sperlinge zu bekämpfen . – 1703
Signatur: G 2 : 27 [a]; Stk 42
Link in die Digitalen Sammlungen - Anna Amalia Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin: Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Annen Amalien, verwitweten Herzogin zu Sachsen etc. gebohrnen Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg etc. in OberVormundschaft und LandesAdministration des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Carl Augusts, Herzogs zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen etc. christfürstliche Anordnung eines grosen algemeinen Bus - Bet - und Fast-Tags, welcher in dem Fürstenthum Weimar und zugehörigen Landen Freitags vor dem andern Advent, als den 4ten Dec. a. c. gehalten werden sol [Gegeben Weimar zur Wilhelmsburg, den 1sten Novembr. 1772]. – 1772
Signatur: O 5 : 353 [a]; Stk 68
Link in die Digitalen Sammlungen - Tschirpe, Johann Christoph: Laudes Diligentiae. Carmen Quo Lustrationem Anniversariam Illustris Gymnasii Isenacensis Auspicatus Est M. Io. Christophorus Tschirpe Illustr. Gymn. Director. . – 1797
Signatur: Ruppert 1482
Link in die Digitalen Sammlungen - Löber, Johann Friedrich: Gefrorene Fenstertafeln in dem kalten Winter 1740 zu Belvedere gezeichnet (Bleistiftzeichnungen)
Signatur: Th M 2 : 12
Link in die Digitalen Sammlungen
Kooperation
Weitere Informationen zum VD18-Kooperationsprojekt finden Sie in der VD18-Datenbank und in einem Beitrag der Zeitschrift BuB – Forum Bibliothek und Information.