Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

In der 2012 eingerichteten Digitalisierungswerkstatt werden hochwertige digitale Abbildungen von Handschriften erzeugt – zugunsten der Forschung und Öffentlichkeit wie zu konservatorischen Zwecken. Die laufenden Digitalisierungsprojekte erfassen schrittweise zentrale Bestände des Archivs. Ebenso werden Aufträge von Nutzerinnen und Nutzern bearbeitet. Eine Übersicht über bereits digitalisierte Bestände finden Sie in der Archivdatenbank.
Die Bestände des Goethe- und Schiller-Archivs werden in der Archivdatenbank erschlossen. Die Digitalisate sind mit den Metadaten verbunden und können auch heruntergeladen werden. Das Goethe- und Schiller-Archiv ist u.a. Partner im Kalliope-Verbund.
Im Akademienprojekt PROPYLÄEN und in der „Faust“-Edition und dem „Goethe-Riemer-Briefwechsel“ ist das Goethe- und Schiller-Archiv mit herausragenden Vorhaben im Bereich der digitalen Edition befasst. Der Schwerpunkt wird künftig weiter ausgebaut – so mit digitalen Vorhaben aus dem Bereich der Werkedition.
gefördert durch: