Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

26. Juni 2025, 13–19 Uhr, Vortragssaal Goethe- und Schiller-Archiv
Im Jahr 2025 jährt sich der 100. Todestag des Philosophen und späteren Begründers der Anthroposophie Rudolf Steiner (1861–1925). Aus diesem Anlass lädt die Klassik Stiftung Weimar zu einer Konferenz ein, die sich zentralen Schriften aus Steiners Weimarer Jahren (1890–1897) widmet.
Programm
13–13.20 Uhr:
Prof. Dr. Helmut Heit (Klassik Stiftung Weimar): Begrüßung und Einführung
13.20–14.20 Uhr:
Prof. Dr. Salvatore Lavecchia (Udine, Italien): Die Idee als Lebensmacht. Philosophie und Kunst in Rudolf Steiners Die Philosophie der Freiheit (1894)
14.30–15.30 Uhr:
Dr. David Marc Hoffmann (Dornach, Schweiz): Rudolf Steiners Nietzsche-Interpretationen
15.30–15.45 Uhr:
Dr. Jutta Eckle (Klassik Stiftung Weimar): Präsentation von Dokumenten zu Rudolf Steiner aus den Beständen des Goethe- und Schiller-Archivs
15.45–16.15 Uhr:
Pause
16.15–17.15Uhr:
Dr. Matthias Rang (Dornach, Schweiz): Rudolf Steiners Weiterentwicklung der Forschungsmethode Goethes: Perspektiven für die Zukunft?
17.25–18.25 Uhr:
Iris Hennigfeld (Jena): Von der Naturanschauung zur Wissenschaft vom Geist: Rudolf Steiners Anregungen zu einem künftigen Goethe-Verständnis
18.30–19.00 Uhr:
Abschlussrunde
Die Teilnahme ist kostenfrei.