Einblick in die Briefe an Goethe in originaler Heftung.

Recherche

Archivdatenbank

Die Datenbank ermöglicht eine Recherche über den Gesamtbestand des Archivs.

zur Archivdatenbank

Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Ermöglicht die Recherche zu Goethes Leben, Wirken und Werken auf der Basis der durch Kommentar und Register vielschichtig erschlossenen Quellenbestände von Goethes Biographica der im Goethe- und Schiller-Archiv laufenden historisch-kritischen Editionen der Briefe (GB) und Tagebücher (GT) von Goethe, der Regestausgabe der Briefe an Goethe (RA) und der Edition von Goethes „Begegnungen und Gesprächen“ (BuG).

zur Forschungsplattform

so:fie – Sammlungen online: forschen, informieren, entdecken

Die Forschungsdatenbank öffnet mit den Personen- und Körperschaftsdaten der Erschließungs- und Editionsprojekte einen Zugang zu den Beständen und Sammlungen innerhalb der Klassik Stiftung Weimar.

zur Datenbank

Briefe von Goethe

Das Repertorium der Goethe-Briefe weist die Handschriften sämtlicher überlieferten Goethe-Briefe nach, unabhängig von ihrem Aufbewahrungsort.

zur Datenbank

Briefe an Goethe

Die Datenbank enthält die Bände 1 bis 9 der Regestausgabe der Briefe an Goethe (bis zum Jahr 1822).

zur Datenbank

Briefe an Goethe: Biographische Informationen

Die Datenbank bietet biographische Einträge zu rund 16.400 Personen.

zur Datenbank

Goethe-Gedichte

Die Datenbank bietet ein Verzeichnis über sämtliche bekannten Handschriften der Gedichte Goethes, unabhängig von ihrem Aufbewahrungsort.

zur Datenbank

Nietzsche-Briefwechsel

Die Datenbank weist die Briefe von und an Friedrich Nietzsche unabhängig von ihrem Aufbewahrungsort nach, inklusive digitalisierter Kopien der im Goethe- und Schiller-Archiv überlieferten Briefe.

zur Datenbank

Zu Friedrich Nietzsche siehe auch Nietzsche Source

Personenakten der Deutschen Schillerstiftung

Die Datenbank bietet den Aktenbestand aus dem Zeitraum von 1859 bis 1971.

zur Datenbank

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.