Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die Aufgaben und Ziele der Herzogin Anna Amalia Bibliothek werden bestimmt durch ihre Funktion als Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850.
Besondere Handlungsfelder sind die Überlieferung und Erhaltung von Sammlungsgegenständen mit Hilfe von innovativen Verfahren der Bestandserhaltung sowie die forschungsbasierte Erschließung von Provenienzen und Sammlungszusammenhängen.
Im Zuge der kontinuierlichen Ergänzung der Sammlungen werden historische Objekte ebenso erworben wie moderne Forschungsliteratur.
In der Vermittlungsarbeit der Bibliothek gehört die digitale Transformation zu den Herausforderungen, um Erschließungsergebnisse und Objekte auf dem neuesten Stand der Technik auch in digitalen Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Kultur- und Fortbildungsangebote führen vor Ort in die Welt der Bibliothek ein.
Mehr erfahren:
Bibliotheksdirektor Reinhard Laube zur Agenda 2020
Bibliotheksdirektor Reinhard Laube zu Future Memory der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Material und Struktur des historischen und aktuellen Medienbestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ergeben sich aus der wechselvollen Geschichte und den wechselnden Funktionen der Einrichtung.
Im Handbuch der historischen Buchbestände (siehe Literaturhinweis) ist circa ein Drittel des Gesamtbestandes genauer beschrieben. Drei Tendenzen lassen sich dort ausmachen:
In dieser vielschichtigen Zusammensetzung ist der Bestand für eine quellenorientierte, interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Forschungsrichtung insbesondere mit der Beteiligung folgender Disziplinen von Bedeutung: Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Kulturanthropologie.
Insgesamt gehören heute circa 1,1 Million Bücher zum Bibliotheksbestand. Hinzu kommen 2.600 Buchhandschriften, 8.600 Karten und 29 Globen. Außerdem gehören Tonträger, Mikroformen, elektronische Datenträger, Online-Datenbanken und E-Books zum Bestand.
Informationen über verschiedene Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek finden Sie hier.
Literaturhinweis
Laube, Reinhard (Hg.): Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Erschienen in der Reihe "Im Fokus", hrsg. v. d. Klassik Stiftung Weimar. Berlin: Deutscher Kunstverlag, [2022]. Nachweis im Katalog.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Herausgegeben von Bernhard Fabian. Hildesheim: Olms. Band 21: Thüringen S - Z. Herausgegeben von Friedhilde Krause, 1999. S. 101-127. (Nachweis im Katalog. Digital frei verfügbar hier.)
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek legt in ihrem Erwerbungsprofil den Fokus auf die großen Epochenumbrüche der Moderne: die von Thüringen ausgehende Reformation im 16. Jahrhundert, das Zeitalter der Französischen Revolution um 1800, die Jahrhundertwende sowie die Weimarer Moderne um 1900 und die aktuellen kulturellen Umbrüche im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Kernsammelgebiet ist die Literatur- und Kulturgeschichte im Zeitraum zwischen 1750 und 1850. Im Rahmen des retrospektiven Bestandsaufbaus werden laufend Ergänzungen vorgenommen und historische Drucke ersetzt, die beim Brand der Bibliothek im Jahr 2004 verloren gingen.
Die Neuerwerbungen knüpfen im Sinne einer historisch-kritischen Bestandsorientierung an die Sammeltraditionen der Bibliothek an: Belletristische Literatur, neue Medien der Aufklärungsliteratur (Almanache, Kalender, Taschenbücher), Reiseliteratur, Naturkunde, Stammbücher, auch militärisch-politische Literatur der Zeit um 1800 sowie Atlanten und Globen. Weitere Segmente im Erwerbungsprofil sind die zentralen Autoren, Werke, Stoffe und Motive der Weltliteratur, etwa Dante, Petrarca und Shakespeare, weiterhin große Werkkomplexe wie Faust, Reineke Fuchs und Münchhausen. Intensiv gesammelt werden auch Publikationen von und über Friedrich Nietzsche, Franz Liszt und aus dem Umkreis des Weimarer Bauhaus.
Über die laufenden Zugänge zum Bibliotheksbestand informiert Sie unsere elektronische Neuerwerbungsliste. Darin werden nach einer Unterteilung auf acht umfassend ausgelegte Fächergruppen die Erwerbungen der letzten fünf Kalendermonate aufgeführt.
Bibliotheksbestand 2024 | |
| Bestand analoge Medien | 1.186.064 |
| Bestand E-Books | 547.398 |
| Werke in den Digitalen Sammlungen | 40.292 entspricht rund 3% des Gesamtbestandes |
Bibliotheksnutzung und -besuche 2024 | |
| Bibliotheksbesuche im Studienzentrum | 73.382 |
| Besichtigungen Historisches Gebäude | 123.367 |
| Besuche in den Digitalen Sammlungen | 72.522 |
Ausgaben im Brandfolgenmanagement 2004 bis 2024 | |
| Restaurierung brandgeschädigter Bücher | 22,8 Millionen Euro |
| Ersatzbeschaffung von Werken und Sammlungen | 11,3 Millionen Euro |
Restaurierungsbilanz 2004 bis 2024 | |
| Restaurierte Bücher mit Einbandschäden (Ruß, DDT, Schimmel, Hitze, Brand, Löschwasser) | 93.000 Bücher |
| Restaurierte Aschebücher | 6.952 Bücher = 1.115.956 Blatt |
Erfahren Sie mehr in unseren Jahresberichten:
Die Jahresberichte erscheinen in unserer Zeitschrift „SupraLibros“. Sie ist digital zugänglich über unseren Publikationsserver.