Musikveranstaltungen im Rückblick

Liebe, Krieg und Tod

8. Oktober 2025 | Melodram im Bücherkubus

Rainer Maria Rilkes Prosatext über den jungen Cornet Rilke, der im Türkenkrieg fällt, wurde von Viktor Ullmann 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt zu einem eindringlichen Werk für Sprecher und Klavier vertont – vermutlich seine letzte Komposition vor seiner Ermordung. 

In der mitreißenden Interpretation von Christian Brückner und Daniel Heide eröffnete das Melodram als musikalisch-literarischer Auftakt die Tagung Das Wissen des Krieges in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Im Fokus des Abends stand die persönliche Dimension von Kriegserfahrung – zwischen Pathos, Verlust und musikalischer Spurensuche.

The Weimar Recital

13. März 2023 | Klassik im Bücherkubus

Konstantin Krimmel, der aufstrebende Stern unter den Liedinterpreten, und der renommierte Pianist Daniel Heide interpretierten Franz Schuberts Vertonungen von Balladen und Gedichten der deutschen Klassiker. Aufgenommen wurde dieses Recital im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Eine Produktion der Armida Film in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar.

Hier können Sie sich Ausschnitte der Aufzeichnung ansehen.

Grundton D im Bücherkubus

07. August 2022 | Benefizkonzert mit Christoph Hammer

Die Benefizkonzertreihe »Grundton D« des Deutschlandfunks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gastierte in Weimar. Der Dirigent und Hammerklavierspieler Christoph Hammer brachte im Programm »Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern« Werke von Mozart, Haydn, Hofmann, Kirmair und Wolf zum Klingen.

Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Klassik Stiftung Weimar.

Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier.

Kammermusik im Renaissancesaal

07. Mai 2021 | Konzertaufzeichnung mit der Staatskapelle Weimar

Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Weimar spielten Stücke aus der Zeit des Barock, darunter Telemann, Gryphius und Purcell. Aufgenommen wurde das Kammerkonzert im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, kurz vor dessen Neugestaltung als Austellungsfläche.

Eine Kooperation der Staatskapelle Weimar mit der Klassik Stiftung Weimar.

Hier gehts zur Aufzeichnung.

 

Musik im Rokokosaal

14. Juli 2020 | Konzertaufzeichnung mit András Schiff

Der Pianist Sir András Schiff spielte Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Eine Produktion der Armida Film in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar.

Hier können Sie sich Ausschnitte der Aufzeichnung ansehen.

Musik aus Weimars Aschebüchern III

27. Juni 2019 | Liebesmadrigale und Trauermusik

Unter dem Motto »Ferrara – Weimar« stellte das A-Capella-Ensemble Cantus Thuringia italienische Liebesmadrigale von Vittoria Aleotti (1575–1646) christlicher Trauermusik aus dem Thüringen des 17. Jahrhunderts gegenüber. Das 3. Konzert in der Reihe »Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern« stand unter der Leitung von Christoph Dittmar.

Mehr Informationen zum Konzert finden Sie hier.

Jung spielt Alt

29. April 2019 | Bach im Bücherkubus

Studierende der Hochschulklassen Barockvioline Weimar (Prof. Midori Seiler) und Nürnberg (Prof. Anne Röhrig) sowie Cembalo Weimar (Prof. Bernhard Klapprott) interpretierten Werke von Johann Sebastian Bach: Sechs Sonaten für Cembalo concertato è Violino Solo (BWV 1014-19).

Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Klassik Stiftung Weimar. 

Mehr Informationen zum Musikprojekt finden Sie hier.

Musik aus Weimars Aschebüchern II

16. November 2018 | Konzert mit Studierenden

In der Konzertreihe »Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern« wurden Stücke des Musiker-Prinzen Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) und seines Lehrers Jan Ladislaus Dussek (1760–1812) präsentiert. Es spielten Studierende der Hochschule für Musik Würzburg.

Das Konzertprogramm finden Sie hier

Klingendes Schloss

29. September 2018 | Gesprächskonzert im Rokokosaal

Unter dem Titel »Die Ausgewanderten...« fand im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein Gesprächskonzert mit Aurelia Vişovan, Tobias Koch, Liese Klahn, Thomas Stimmel und Jan Philipp Reemtsma statt. Es erklangen Werke aus der Goethezeit von Beethoven, Schubert, Schumann und A. E. Müller.

Zum Programm der Konzertreihe Klingendes Schloss

Musik aus Weimars Aschebüchern I

6. September 2018 | Mit fröhlichem Gemüte

Zum Auftaktkonzert der Reihe »Nach dem Brand. Musik aus Weimars Aschebüchern« erklangen Werke aus dem 17. Jahrhundert. Unter dem Titel »Mit fröhlichem Gemüte« wurden Stücke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein und Georg Neumark von Cantus Thuringia unter Leitung von Christoph Dittmar gespielt.

Das Konzertprogramm finden Sie hier

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.