Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Goethes Werke liegen heute in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgaben vor. Keine dieser Editionen entspricht jedoch vollumfänglich den philologischen und digitalen Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts. Der erste Versuch einer umfassenden, wissenschaftlich begründeten Bearbeitung, die Weimarer Ausgabe, kam vor mittlerweile gut hundert Jahren zum Abschluss. Beginnend mit den Gedichten wird die Neue Weimarer Ausgabe den Reichtum der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung sowie die Genese von Goethes Werken in ihrer Komplexität digital für Forschung, Öffentlichkeit, Schule und Vermittlung zugänglich machen.
Im Rahmen des Akademienprogramms 2015 der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften hat das gemeinsame Projekt PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica der Klassik Stiftung Weimar, der Digitalen Akademie Mainz und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig seine Arbeit aufgenommen. Die Gesamtlaufzeit beträgt 25 Jahre, die Arbeitsstellen befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar sowie am Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main.

Die vorliegende Online-Ausgabe präsentiert den Briefwechsel von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) mit Friedrich Wilhelm Riemer (1774–1845). Der Philologe Riemer war einer der engsten Mitarbeiter Goethes und über viele Jahre sein Vertrauter. Die 1803 aufgenommene und bis 1832 fortgeführte Korrespondenz mit 430 Briefen bietet somit auch Einblicke in die Entstehung und Veröffentlichung von Goethes literarischen, autobiographischen und wissenschaftlichen Werken. Sie wird hier erstmals vollständig, nach historisch-kritischen Grundsätzen ediert und ausführlich erläutert.
Das Projekt wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Die digitale Faustedition besteht aus einem Archiv der Handschriften und der zu Lebzeiten erschienenen textkritisch relevanten Drucke zum „Faust“, einem konstituierten Text des „Faust I” und des „Faust II“ sowie Visualisierungen zur Genese des Werks. Sie ist Teil einer Hybridausgabe. Die Buchpublikation, die den konstituierten Text des „Faust“ und ein Faksimile mit Transkription enthält, ist im Oktober 2018 erschienen. Im Dezember 2018 ist eine zweite, durchgesehene Auflage des konstituierten Textes erschienen.
Die seit 1943 erscheinende „Schiller-Nationalausgabe“ ist die älteste im Goethe- und Schiller-Archiv betreute historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Schillers, seiner Briefe und Gespräche sowie der Briefe an ihn und der Lebenszeugnisse. Sie ist mit einer eigenen redaktionellen Arbeitsstelle der Klassik Stiftung Weimar ausgestattet.
Kommentierte wissenschaftliche Gesamtausgabe der Briefe von Johann Gottfried Herder. Berücksichtigt wurden auch alle ermittelten Briefe der Ehefrau Karoline Herder aus dem Zeitraum von 1773 bis 1803.
Seit 1970 erscheinende wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke, des Briefwechsels und der Lebenszeugnisse Heines.
Die Edition wird – mit Ausnahme der zusammen mit Brentano publizierten Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“ – alles enthalten, was Ludwig Achim von Arnim geschrieben hat: sämtliche Werke, Schriften, Taschenbücher sowie die von ihm herausgegebenen Zeitschriften und Texte zu literarisch-politischen Tätigkeiten.